Ach, jetzt weiß ich auch was du meinst.
Du willst einen Buchstaben haben, der innen Hohl ist, wo die Seiten alle zu sind?
Und nicht einen Buchstaben, der wie eine Schüssel oben offen ist.
Dann ist das auch klar, dass dich der cap befehl nicht weiter bringt.
Also mit Boolean fällt mir da was ein, was noch relativ einfach zu erklären ist.
Nachdem du den inset gemacht hast, kopierst du das Polygon und machst daraus ein neues Objekt. DIeses Objekt extrudierst du dann (natürlich mit einem kleineren Wert als das das Große Objekt hat). Dann positionierst du das neue (kleinere Objekt) so, dass es direkt in dem großen ist und schneidest es per Boolsche Operation raus (Ist nicht optimal, da Boolsche viel Ärger machen kann).
Wenn du natürlich einen Text hast, musst du das für jedern Buchstaben einzeln machen.
Alternativ könnte man das auch so machen wie du schon angefangen hast.
-Texthape
-Extrude
-Inset
-Neg. Extrude* (Das wird dann die Wandstärke der Front)
-Neg. Extrude (Das wird der Holhraum. Denk dann, dass du nur soweit reingehst, dass hinten noch genau so viel Platz ist wie bei dem ersten neg. Extrude, da die hintere Wand ja die gleiche Stärke braucht )
- Jetzt makierst du die Polys, die bei dem " neg. Extrude* " enstanden sind, um die Frontwand zu machen.
-Diese extrudierst du ein wenig mit dem tpy "Local Normal".
-Danach gehst du in den Vertex-mode un richtest die Verstexe ordentlich aus, so dass nachher alles geschlossen ist und diese nicht kreuz und quer in der Front rumliegen.
-Dann die jeweiligen Vertexe mit "weld" verschweißen
Diese Möglichkeit ist etwas Zeitintensiver und komplizierter.
Mit Glu3d oder Realflow könnte mann da dann nachher noch schön die Flüssigkeit rein machen.
Natürlich kann man das aber auch wieder alles per Hand machen oder mit Booleans hinbekommen.
FERTIG