Helligkeit und Schaltflächen

jackassol

Erfahrenes Mitglied
Habe hier mal wieder ein Problem.......hab ein Movieclip in dem ein Bild enthalten ist.... der bei rollover in eine Helligkeit von 0 bis 70 % gehen soll..und beim rollout wieder von 70 auf null das is alles kein Problem.....nur...habe ich in dem Moviclip Schaltflächen(in der BSP-datei ist es "send") .....sobald ich da drauf gehe wird der movieclip wieder von der Helligkeit von 70% auf 0% getweent...soll er aber nicht...er soll erst wieder auf 0% gehen wenn er den gesamten Moviclip verlässt...wie realisiere ich das?

Hier mal die bsp-Datei:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

kannst Du das Archiv bitte noch einmal hochladen? dein Posting fiel in die Zeit, als die Upload-Funktion im Forum vorübergehend fehlerhaft lief - und Dein Posting ist mir unter den betroffenen leider entglitten.

Gruß
.
 
Hi,

ich nehme an, Du stellst es Dir ähnlich wie im Anhang vor (ich habe das Ding mal neu aufgebaut).

Ein paar Tipps und Hinweise:
  1. Gib Deinen Objekten anständige Bezeichner: Es ist sehr umständlich, sich Durch Objekte mit Namen wie "Symbol137" oder "Tween7" zu wühlen. ;)

  2. Verzichte wenn möglich auf Objekte vom Typ "Grafik" und "Schaltfläche" und beschränke Dich auf MovieClips:Grafiken und Schaltflächen sind im Prinzip nur "abgespeckte" MovieClips und bieten (bis auf die halbautomatischen Zustände bei Schalftlächen) so gut wie keine Vorteile.
    Dennoch verhalten sie sich leicht unterschiedlich, was zu Verwirrung führen kann:
    • Ereignisfunktionen auf Schalftlächeninstanzen verweist "this" nicht - wie bei MovieClips - auf das Objekt selber, sondern auf die übergeordnete Zeitleiste
    • Animationen in Schalftlächen erfordern unübersichtliche Verschachtelungen weiterer MovieClips in den einzelnen Frames, was bestenfalls zu Einschränkungen führt. Verwendest Du MovieClips als Schaltflächen, kannst Du mit wenigen Mausereignissen die MC-Zeitleiste selbst für Animationen verwenden. Das Symbol "sendbut" in meinem Anhang veranschaulicht, wie sich mit wenigen Zeilen Code das RollOver-Verhalten einer Schaltfläche nachbauen lässt.
    • Grafiken lassen sich nicht über Instanznamen ansprechen - eine Funktionalität, auf die ich nicht verzichten wollte. ;)


  3. Verwende für einfache Animationen wie Helligkeits- oder Alphatweening keine Zeitleisten - schon gar nicht, wenn Du dort Objekte hast, die Daten beinhalten (z.B. Dein Formular): Erstreckt sich ein solches Objekt über mehrere Schlüsselbilder, so werden alle Inhalte und Veränderungen beim Durchlauf der Zeitleiste initialisiert - schwer zu debuggen und unübersichtlich. In meinem Beispiel verwende ich zwei Prototypen (siehe Hauptzeitleiste), um beliebige Clips farblich zu transformieren.

Gruß

P.S.: Kurzer Hinweis zu den verwendeten Prototypen:
  • fadeTo(r, g, b, a, s) - FarbtransformationDie Parameter r, g, b, und a stehen für die Veränderungen der Rot, Grün, Blau und Alphawerte auf einer Skala von -255 (ganz aus) über 0 (keine Änderung) bis +255 (Maximum). Der Parameter s ist eine Verzögerungskonstante: 1 entspricht einer sofortigen Änderung, höhere Werte einem langsameren Fading

  • fade(a, s, v) - AlphatransformationDer Parameter a steht für den Ziel-Alphawert, s ist wieder der Verzögerungswert und das Flag v bestimmt, ob nach dem Ausfaden (a = 0) die _visible-Eigenschaft des Clips auf false gestellt werden soll
.
 

Anhänge

Zurück