Hi Leute,
ich hätte da ein paar Grundlegende Fragen zum Thema Webserver unter Linux. Und zwar habe ich vor, einen eigenen Webserver mit Apache und Linux einzurichten, der auch über das Internet erreichbar sein soll. Natürlich, mir ist bekannt, dass das mit einem Homeserver und normalen DSL nix besonderes werden kann, aber es solle ja auch nur dem Zeck des Lernens, Übens und Probierens dienen. Ich möchte einfach mehr über Linux in Verbindung mit Server-Diensten Lernen und dazu wäre mir ein Professioneller Root-Server zu teuer und zu riskant. Ich habe in Linux schon ein paar Jahre Erfahrung, in Bezug auf Webserver Installation & Konfiguration bin ich allerdings noch Anfänger.
So, noch ein paar Grundlegende Infos zum Server:
Prozessor: Intel Centrino 1,7GHZ
Arbeitsspeicher: 384MB DDRAM
Festplatte: 40GB
Betriebssystem: Debian GNU/Linux 3.1 "sarge" mit Kernel 2.6.8
Internet: XDSL mit 2Mbit/sec. Download und 384kbit/sec. Upload
(für Testzwecke dürfte das meiner Meinung nach reichen)
Meine Fragen, zu denen ich trotz langem Suchens keine wirklich brauchbaren Antworten finden konnte:
1.) Ist ein LAMPP-Server von Apachefriends.org ausreichend was Performance und Sicherheit betrifft oder gilt so ein "Fix-und-Fertig-Sorglos-Paket" eher als Unprofessionell bzw. Unsicher?
2.) In welches Verzeichnis Installiere ich den Server bzw. wo ist der Ordner am besten aufgehoben, in welchen die ganzen Websites kommen (im Fall von Apache "htdocs")? Standardmässig wird ja das LAMPP-Paket in /opt/lampp installiert und die Websites befinden sich dann in /opt/lampp/htdocs
Kann man diese Konfiguration übernehmen oder wo speichert ein Professioneller Hoster seine Kunden-Websites?
3.) Damit der Server inkl. den Diensten und Programmen läuft, muss man ja unter einem Benutzer-Account ständig eingeloggt sein - denke ich zumindest mal. Mit was für einem Account ist ein Webserver eines typischen Webhosters denn Online? Als root? Als eingeschränkter Benutzer?
4.) Benötigt ein Webserver eine Firewall?
OK, das war's vorerst. Entschuldigt bitte, falls die Fragen schon mal wo gestellt wurden, aber ich konnte auch mit SuFu nichts wirklich hilfreiches finden...
Würde mich sehr über ein paar Antworten freuen, Vielen Dank im Voraus
Mfg
tmarsel
ich hätte da ein paar Grundlegende Fragen zum Thema Webserver unter Linux. Und zwar habe ich vor, einen eigenen Webserver mit Apache und Linux einzurichten, der auch über das Internet erreichbar sein soll. Natürlich, mir ist bekannt, dass das mit einem Homeserver und normalen DSL nix besonderes werden kann, aber es solle ja auch nur dem Zeck des Lernens, Übens und Probierens dienen. Ich möchte einfach mehr über Linux in Verbindung mit Server-Diensten Lernen und dazu wäre mir ein Professioneller Root-Server zu teuer und zu riskant. Ich habe in Linux schon ein paar Jahre Erfahrung, in Bezug auf Webserver Installation & Konfiguration bin ich allerdings noch Anfänger.
So, noch ein paar Grundlegende Infos zum Server:
Prozessor: Intel Centrino 1,7GHZ
Arbeitsspeicher: 384MB DDRAM
Festplatte: 40GB
Betriebssystem: Debian GNU/Linux 3.1 "sarge" mit Kernel 2.6.8
Internet: XDSL mit 2Mbit/sec. Download und 384kbit/sec. Upload
(für Testzwecke dürfte das meiner Meinung nach reichen)
Meine Fragen, zu denen ich trotz langem Suchens keine wirklich brauchbaren Antworten finden konnte:
1.) Ist ein LAMPP-Server von Apachefriends.org ausreichend was Performance und Sicherheit betrifft oder gilt so ein "Fix-und-Fertig-Sorglos-Paket" eher als Unprofessionell bzw. Unsicher?
2.) In welches Verzeichnis Installiere ich den Server bzw. wo ist der Ordner am besten aufgehoben, in welchen die ganzen Websites kommen (im Fall von Apache "htdocs")? Standardmässig wird ja das LAMPP-Paket in /opt/lampp installiert und die Websites befinden sich dann in /opt/lampp/htdocs
Kann man diese Konfiguration übernehmen oder wo speichert ein Professioneller Hoster seine Kunden-Websites?
3.) Damit der Server inkl. den Diensten und Programmen läuft, muss man ja unter einem Benutzer-Account ständig eingeloggt sein - denke ich zumindest mal. Mit was für einem Account ist ein Webserver eines typischen Webhosters denn Online? Als root? Als eingeschränkter Benutzer?
4.) Benötigt ein Webserver eine Firewall?
OK, das war's vorerst. Entschuldigt bitte, falls die Fragen schon mal wo gestellt wurden, aber ich konnte auch mit SuFu nichts wirklich hilfreiches finden...
Würde mich sehr über ein paar Antworten freuen, Vielen Dank im Voraus

Mfg
tmarsel