Für Mathegenies

JEDER ritter hat 3 Feinde ,es tut mir leid ,aber deine lösung kann nicht stimmen!

deine definition läst aber volkommen offen ob das immer die drei gleichen sind oder ob es unterschiedliche sein müssen.. daher stimmt es...
wenn die definition leuten würde das die immer unterschiedliche freinde haben müssen währ es nur n = 4 glaub ich, hab das aber jetzt nicht nachgerechnet.. vieleicht am abend wenn cih von der schule komm, das ichs mir dann nochmal genau für den fall angucke...



@vogtländer
und was ist z.B. mit dem fall E = 0, S = 0, N = 43 ?
der fehlt z.B. in deinenen bedingungen.. und noch weitere...
E = 0 S = 10 N = 23 z.B.
denn gu gehst davon aus das keine zahl null sein kann und das steht ja nirgends das dem so ist.....
 
Original geschrieben von chibisuke
@vogtländer
[...]
denn gu gehst davon aus das keine zahl null sein kann und das steht ja nirgends das dem so ist.....

DOCH:

In der Gleichung E+S+S+E+N=43 soll jeder Buchstabe durch eine positive ganze Zahl ersetzt werden.

Nach meinem Dafürhalten ist die Null nicht positiv. Sollte sie doch dazu gehören, kann der Lösungsweg trotzdem angewandt werden, nur eben um die Null erweitert.

Aufgabe 2 ist auch nicht wirklich schwer. Es können vier oder sechs Ritter sein. Vier Ritter wären untereinander verfeindet, sechs Ritter bilden zwei befeindete Clans zu je drei Freunden. Da ich grad arbeiten muss, muss ich zur Zeit auf den Ausschluss weiterer Möglichkeiten verzichten.

EDIT:
Aufgabe 3: Für N>4 kann Anna immer bewirken, dass Beate genau 4 nicht aufgedeckte Karten präsentiert bekommt und so das Spiel für sich entscheiden.


Gruß
Falk
 
Zuletzt bearbeitet:
nun kommt auf die sichtweise an... entweder ist NULL wowohl positiv als auch negativ, oder keines von beiden, ich hab bereits beide definitionen gehöhrt also...
naja von mir aus...

und wie ich schon sagte es gibt auch die möglichkeit das eine der beiden ritter gruppen mehr als 3 leute hatt, denn die währen dann eben alle befreundet, und hätten die selben feinde...aus der aufgabenstellung geht nicht klar hervor ob dies so erlaubt ist

und wenn du einen beweis dafür willst das es eben nicht stimmt mit nur 4 oder mehr dann guck dir das hier an:
9 zum beispiel ist eine zahl mit der es nicht funktioniert wenn beate mittdenkt, denn sie muss dann nur dafür sorgen das in jeder runde genau 4 entfernt werden, und anne hatt verloren..
 
Dein Beispiel für Aufgabe 3 ist genau ein falsches Beispiel, aber du hast recht, denn es funktionieren tatsächlich nicht alle Zahlen, die größer als 4 sind. Es funktionieren alle Zahlen, die größer als 4 und keine Vielfachen von 4 sind. Denn dann kann Anna in ihrem ersten Zug Beate ein Vielfaches von 4 hinterlassen und Anna kann dann selbst dafür sorgen, dass Beate stets ein Vielfaches von 4 präsentiert bekommt. Das klappt bei der 9 natürlich auch wunderbar.

Zu Aufgabe 2:
Mehr als drei befreundete Ritte sind nicht möglich, denn jeder Ritter hat (genau) drei Feinde, also auch jeder der vier Freunde. Ist A einer der Freunde und E sein Feind, so sind B, C und D die Freunde von A gleichzeitig die Feinde von E, wodurch E vier Feinde hat, nämlich A, B, C und D. Somit sind mehr als drei Freunde ausgeschlossen.

Das "genau" steht nicht in der Aufgabe und im mathematischen Sinne bedeutet das Fehlen von "genau" ein "mindestens". Ich gehe jedoch davon aus, dass die Aufgabe nur ungenau formuliert ist.


Gruß
Falk
 
eben nicht...
die aufgabe lautet Anne soll gewinnen
ausgangspunkt 9 karten..
anne nimmt x karten weg wobei x > 0 und x <= 3
so... nun ist beate am zug..
beate nimmt nun y karten weg, wobei y = 4 - x

so nun bleiben genau 5 karten übrig..
nun wird das ganze wiederhohlt
anne nimmt wieder x karten weg, beate nimmt wieder y
es bleibt nun genau eine karte übrig...
9 - (x + y)*2 = 1
anne ist am zug und muss diese karte nehmen, denn sie muss mindestens eine karte nehmen, und es ist aber nur eine da, wer die letzte nimmt verliert..
daher ist deine berechnung für den wert 9 nicht gültig...

der fall in dem deine berechnung stimmt ist dann gegeben wenn beate beginnt, aber da nunmal anne beginnt stimmt sie nicht...

Ich glaube du hast hier den gedankenfehler begangen das eben beate 4*x+1 präsentiert bekommen muss wenn sie verlieren soll und nicht 4*x ... denn mit 4*x verliert anne

-------------------------------
auch hier liegt ein gedankenfehler vor, denn die regen heißt "Der feind meines freundes ist mein feind" wenn aber nun alle feunde die selben feinde haben ist diese bedingung erfüllt, es stand nirgends das die 3 in der einen gruppe unterschiedliche feinde haben müssen... daher ist n > 4 korrekt...
 
Da hast du wohl was falsch verstanden. Wer die letzte Karte aufdeckt, gewinnt. Ja, ich kenne das Spiel auch genau anders herum, aber hier ist es eben so.
 
Original geschrieben von Spaco
Schön und gut chibisuke !
Aber was nützen mir Lösungen, wenn ich nicht weiss wie du auf die Lösungen gekommen bist ?
Ich glaube auch ,dass es VOLLKOMMEN SCHWACHSINNIG ist ,was du
geschrieben hast !

Trotzdem danke für deine NICHTSnützige hilfe !

ALSO NOCHMAL!
BITTE mit Einleuchtenden Erläuterungen !
Kann es sein, dass wir deine Mathe-Hausaufgaben machen sollen? (Bekommt man solche Aufgaben heute schon in der siebten Klasse gestellt?)
 
Original geschrieben von vogtländer
Da hast du wohl was falsch verstanden. Wer die letzte Karte aufdeckt, gewinnt. Ja, ich kenne das Spiel auch genau anders herum, aber hier ist es eben so.
*ups*

na gut in dem fall, is es halt eben genau um 180° gedreht...


Kann es sein, dass wir deine Mathe-Hausaufgaben machen sollen? (Bekommt man solche Aufgaben heute schon in der siebten Klasse gestellt?)

hmm eine berechtigte frage, währe sicher mal ganz interessant das zu erfahren
 
Zurück