Hallo,
meine Fragen gehören teilweise nur indirekt hierher, aber ich weiss nicht genau wo die Fragen sonst passen könnten.
Also, ich habe Anfang 2004 mein Diplom erhalten, ein halbes Jahr erfolglos beworben und wurde dann "Hausmann". Damit ich am Ball bleibe, habe ich danach einige kleine Projekte begonnen. Nach einigen privaten Problemen und dann aus Zeitmangel habe ich Mitte 2005 aufgehört mich mit dem programmieren zu beschäftigen. Ich hatte eigentlich schon damit abgeschlossen in diesem Job zu arbeiten, aber quasi als guten Vorsatz für dieses Jahr will ich doch noch einmal versuchen wieder einzusteigen.
Jetzt erstmal eine generelle Frage. Langsam scheint die Nachfrage nach Informatikern zu steigen, aber geht das soweit das sie einem "ich-war-frisch-von-der-FH-bin-aber-raus-will-aber-wieder-rein" Informatiker eine Chance geben (evtl. in Praktikas, oder sind diese ausschließlich für Studenten gedacht?). Fachlich kann ich mich zur Zeit nicht gut einschätzen, aber ich lerne recht fix und auf das kam es "früher" irgendwie immer an
.
Jetzt komme ich zu dem "J2EE" Teil. Also, ich will wie gesagt wieder einsteigen und zwar in dem Bereich JSF. Zusätzlich wollte ich Spring und Hibernate einsetzen.
Normal sollte man ja bei einem Projekt erst die Planung machen und dann schauen welche Tools man einsetzt, jedoch möchte ich den umgekehrten Weg gehen, damit ich die o.g. Technoligien lernen bzw. mein Wissen vertiefen kann.
Das letzte woran ich gearbeitet habe war ein JSF-Projekt mit Hilfe des Exadel-Eclipse Plugins.
Meint ihr, es ist sinnvoll als Einstieg direkt wieder das Exadel Tool zu nutzen oder sollte ich von der Pieke auf, also per Hand, ein Projekt erstellen. Als ersten Schritt werde ich mich wohl in Spring und Hibernate einlesen und dann loslegen (bzw. loslegen und dann lesen *g*). Habt ihr evtl. noch ein paar Tipps für mich, welche "Technologien" ich neben Spring und Hibernate noch nutzen könnte, um einen hohen Lerneffekt zu erzielen?
Soweit mal
Alex
meine Fragen gehören teilweise nur indirekt hierher, aber ich weiss nicht genau wo die Fragen sonst passen könnten.
Also, ich habe Anfang 2004 mein Diplom erhalten, ein halbes Jahr erfolglos beworben und wurde dann "Hausmann". Damit ich am Ball bleibe, habe ich danach einige kleine Projekte begonnen. Nach einigen privaten Problemen und dann aus Zeitmangel habe ich Mitte 2005 aufgehört mich mit dem programmieren zu beschäftigen. Ich hatte eigentlich schon damit abgeschlossen in diesem Job zu arbeiten, aber quasi als guten Vorsatz für dieses Jahr will ich doch noch einmal versuchen wieder einzusteigen.
Jetzt erstmal eine generelle Frage. Langsam scheint die Nachfrage nach Informatikern zu steigen, aber geht das soweit das sie einem "ich-war-frisch-von-der-FH-bin-aber-raus-will-aber-wieder-rein" Informatiker eine Chance geben (evtl. in Praktikas, oder sind diese ausschließlich für Studenten gedacht?). Fachlich kann ich mich zur Zeit nicht gut einschätzen, aber ich lerne recht fix und auf das kam es "früher" irgendwie immer an

Jetzt komme ich zu dem "J2EE" Teil. Also, ich will wie gesagt wieder einsteigen und zwar in dem Bereich JSF. Zusätzlich wollte ich Spring und Hibernate einsetzen.
Normal sollte man ja bei einem Projekt erst die Planung machen und dann schauen welche Tools man einsetzt, jedoch möchte ich den umgekehrten Weg gehen, damit ich die o.g. Technoligien lernen bzw. mein Wissen vertiefen kann.
Das letzte woran ich gearbeitet habe war ein JSF-Projekt mit Hilfe des Exadel-Eclipse Plugins.
Meint ihr, es ist sinnvoll als Einstieg direkt wieder das Exadel Tool zu nutzen oder sollte ich von der Pieke auf, also per Hand, ein Projekt erstellen. Als ersten Schritt werde ich mich wohl in Spring und Hibernate einlesen und dann loslegen (bzw. loslegen und dann lesen *g*). Habt ihr evtl. noch ein paar Tipps für mich, welche "Technologien" ich neben Spring und Hibernate noch nutzen könnte, um einen hohen Lerneffekt zu erzielen?
Soweit mal
Alex