Formular-Design Howto?

pixelcut

Grünschnabel
Hallo liebe Gemeinde,

ich muss für unser Unternehmen eine Art Bestellformular entwerfen und
druckfertig abliefern zur Übersendung an die Druckerei (vorzugsweise PDF/X3).

Leider habe ich mit Print-Design bislang nicht die große Erfahrung sammeln
können. Als Werkzeug habe ich Photoshop, Acrobat 6.0 Prof. und Illustrator 10.

Ich habe erstmal damit begonnen, dass Formular (bzw. die Datei) in Photoshop
zu erstellen (21,6 x 30,3 cm / 3mm Beschnitt an jeder Seite) in 300dpi / CMYK.
Als Schriftart soll hauptsächlich "Trebuchet MS" verwendet werden. Die Abmaße
eines "regulären" Forumlars mit Briefkopf habe ich mir mittels Hilfslinien angelegt.

Soweit so gut. Ich würde das Formular schon sehr gerne in Illustrator erstellen,
jedoch fehlt mir da ehrlich noch die Erfahrung mit dem Programm, bin noch in
der "Lernphase". Bei PS ist das jedoch kein Problem.

Gehe ich nun recht in der Annahme, dass ich ziemlich "frei" in der Datei arbeiten
kann oder muss ich zwecks Print auf spezielle Dinge wie Schriftarten, Größe, etc.
achten um ein optimales Ergebnis zu erzielen? Ich wäre nun so vorgegangen, dass
ich das alte Formular -welches hier als Ausdruck vorliegt -, als Vorbild nehme und
die groben Dinge "nachbaue".

Was mir jedoch außerdem gänzlich unbekannt ist, ist die Methode mit der ich diese
Datei später in das Format PDF/X3 umgewandelt bekomme.

Ich würde mich über jegliche Hilfestellung zum Thema Print in der o.g. Sache
sehr sehr freuen. In diesem Sinne, einen schönen Abend!
 
Hallo pixelcut!

Das ist im Grunde genommen unverantwortlich, dass du Dokument in Photoshop erstellen musst - da richten sich mir die Nackenhaare auf. :)
Aber wenn's nicht anders geht, dann muss man sich halt zu behelfen wissen, nicht wahr?

Wie meinst du das mit "frei arbeiten" genau?
Was Schriften, Größe etc angeht: da du das in Photoshop erstellst, wird die Typo sowieso eingebettet (falls du das Dokument auf eine Ebene reduzierst), ansonsten musst du der Druckerei natürlich noch die Schrift mitliefern - obwohl die Trebuchet eigentlich auf jedem Rechner installiert ist.
Ansonsten verstehe ich dein "frei" nicht so genau. Man muss sich beim Erstellen solcher offizieller Dokumente natürlich an gängige Regeln halten. Es dreht sich hierbei ja nicht um freie Kunst. :suspekt:

Und das mit dem Pdf - das dürfte schwierig werden. Es ist nicht ganz leicht, den Distiller so exakt einzustellen, dass er ein Dokument printfertig macht. Vor allem, wenn du noch nie damit gearbeitet hast ...
 
Hallo pixelcut,

ich bin da relativ schmerzfrei, wenn Du dir das antun möchtest in Pshop ein Formular zu setzen, dann mach es einfach.

Achte darauf, daß die Linien gleichstark sind, das die Abstände gleichmäßig sind und auf evtl. DIN-Anforderungen. Soll das Bestellformular zum Beispiel in den Versand mit Fensterumschlägen gehen... etc. dann ist es schon notwendig die Maße entsprechend einzuhalten.

Der Kram mit dem PDF/X3 ist ein Standart für das Dateiformat, guck mal im Distiller in den Einstellungen nach. Dort kannst Du dir für Printsachen alle Einstellungen einrichten und auch speichern.

Soll das Formular überhaupt in 4c gedruckt werden oder reicht S/W, denn dann reichen 300 dpi nicht aus, gehe lieber auf 600 dpi, aber nicht einfach die Datei interpolieren und über Bildgröße hochrechnen, das wäre geschummelt und verbessert die optische Auflösung nicht.

Mit dem Text mußt Du darauf achten, daß Du die Schriftkanten nicht glättest, sonst schaut es verwaschen aus.

Bei der Erstellung von „benutzbaren“ Formularen ist darauf zu achten, daß es hinterher auch wirklich benutzbar ist. Zu schmale Zeilen oder zu kleine/große Felder sind natürlich hinterher blöde auszufüllen. Es gibt tatsächlich Leute, die das nicht beachten, daß eine Adresse viel mehr Platz braucht als eine immer 5-stellige PLZ.

Einfach machst Du es dir auch, wenn Du die Datei am Ende als Bitmap speicherst bzw. in pdf druckst und so abgibst, dann kannst Du nicht einmal mehr in die Schriftenfalle laufen.

Jeder hat mal klein angefangen... viel Spaß

LG,
Ellie
 
Zurück