Flash-Autorun-CD für Mac und PC

  • Themenstarter Themenstarter ab12ton
  • Beginndatum Beginndatum
A

ab12ton

Hallo, ich möchte ein CD-ROM erstellen, die per Autorun einen Flashfilm abspielt. Sie sollte auf PC und MAC laufen. Wichtiger momentan ist noch MAC, und da ist das Problem, das ich "nur" einen PC habe.

Die Flashfilme sind mit MX 2002 erstellt, laufen also mit dem Flash Player 6.0. Jede SWF mit loadMovieNum("blabla",0); immer die nächste aufruft. Exe-Projektor für die PC-Version scheidet also aus.

Ich habe anderweitig auch noch Zugriff auf MACs mit Flash 5. In den Filmen kommen keine grossartigen ActionScript-Arien vor, ich denke, das wäre kompatibel. Bei 6.0 kann man ja auch als 5.0-fla speichern.

Hmm, gibt´s irgendwo eine Anleitung für soetwas?

Dank für jeden Hinweis! :)
 
Also bei Windows müsste es eigendlich mit ner Autorun.inf Datei funktionieren...
Einfach in nem Texteditor schreiben:
Code:
[autorun]
open= fileName.*
und als Autorun.inf speichen, wobei fileName natürlich der Dateiname ist und das * die Dateiendung. Die Datei dann auf die CD brennen und fertich is...

Wie das bei nem Mac läuft weiß ich nicht...
 
ab12ton hat gesagt.:
Jede SWF mit loadMovieNum("blabla",0); immer die nächste aufruft. Exe-Projektor für die PC-Version scheidet also aus.
Wieso? Du kannst doch auch im Projektor Filme per loadMovie nachladen ...

Und einen Mac-Projektor kannst auf dem PC auch erstellen - zwar codiert (hqx) aber da du ja einen Mac zur Verfügung hast, kannst den dort ja entcodieren und das ganze dort brennen

Anleitung für eine saubere Hybrid-CD:
http://www.were-here.com/content/templates/articles.asp?articleid=140&zoneid=7
Das hat sogar bei mir beim ersten Mal geklappt ;)

Btw ... Seit MacOSX ist die Autostartfunktion standardmäßig deaktiviert. Wenn der Macuser das also nicht willentlich per Hand wieder aktiviert hast, wirst du dort kaum ein Autorun erzwingen können.

Gruß
Rena

Nachtrag
Workaround fürs Hybrid-Brennen am PC:
http://www.macdisk.com/macimgen.php3

Ohne dieses virtuelle Mac-Image kannst du am PC nur den codierten hqx-Projektor für den Mac brennen, da der PC einen entcodierten Macprojektor zerschießt. Dann braucht der User halt StuffitExpander etc. Ist normalerweise im Macsystem vorhanden aber vielleicht nicht wirklich elegant, wenn er erst mal entpacken muss und dann doch nochmal starten.

Alternativ kannst auch einfach ISO9660 brennen. Das können beide Plattformen lesen, ist dann halt nicht wirklich hybrid (-> am PC sieht man nur die PC-Daten, am Mac nur die Mac-Daten) und für den Autostart am Mac brauchst nach wie vor die Einstellung am (Mac)Brennprogramm ... ob das o.g. Tool auch bietet weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Timäää,

ich war eben auch auf den Gedanken gekommen, das die autorun.inf vielleicht arbeitet wie .bat-Dateien, das ich also (da loadMovie beim Projektor nicht funktioniert, s.u.) die SWFs einzeln in .EXE-Dateiein umwandele und dann schreiben kann

Code:
[autorun]
open= film1
open= film2
...

und wenn das nicht geht, eben tatsächlich

Code:
open= film.bat

und darin

Code:
film1.exe
film2.exe
...

...
 
Hallo, Rena,

ich hab´s probiert, aber es wurde nur der erste Film angezeigt. Oder mache ich was falsch? Es war dieselbe fla-Datei. Als SWF funktioniert´s tadellos, als EXE nicht.

Zum Mac-Projektor: Ja, ich bin ja blöd, das habe ich nie gesehen! Wie dämlich ich bin :(
Bloss mit codiert und encodiert, das verstehe ich nicht (habe nicht so viel MAC-Erfahrung). Werde mal gleich googeln, was das ist ;)

Also wenn Autostart aus ist, könnte ich ja die Ausführbare Datei einfach "BITTE KLICKEN ZUM ABSPIELEN" oder so nenne, gelle?

Gibt´s eigentlich ein MAC-Äquivalent zu .bat-Dateien (wegen dem, was ich oben schrieb ...)

Danke für Eure Antworten!

:)
 
ab12ton hat gesagt.:
ich hab´s probiert, aber es wurde nur der erste Film angezeigt. Oder mache ich was falsch? Es war dieselbe fla-Datei. Als SWF funktioniert´s tadellos, als EXE nicht.

Könnte das vieleicht daran liegen, das Du in der .bat Datei alle exe gleichzeitig gestartet hast?
 
Nee, so weit (mit der .bat-Datei) war ich noch gar nicht, das war nur ein Gedanke.
In dem von Rena verlinkten Tutorial steht aber eindeutig, das LoadMovie funktionieren
müsste ...

Vielleicht mache ich etwas, was doch nicht geht, darum genau, was ich gemacht habe:

Es sind mehrere SWF-Filme, bei jedem steht im letzten Bild

loadMovieNum("namenächsterfilm",0);

womit ja der Hauptfilm überschrieben wird.
 
Sicher lassen sich auch im Projektor Filme nachladen. ;)

Siehe hier:
http://www.shockfusion.de/ff/loadmovieimprojektor.zip
Projektor (PC) ist anbei ... deshalb zu groß für hier. Insgesamt <500kB


Wegen codieren und entcodieren:
Am PC läßt sich nur die codierte Form eines Macprojektors erstellen (Format: hqx)
Grund ist, dass der PC mit am Mac ausführbaren Dateien (vgl. exe am PC) nicht umgehen kann - nicht mal brennen, ohne sie zu zerstören.
hqx bezeichnen manche auch als gepackten Macprojektor ... ist aber nicht ganz richtig.

Das bedeutet, die hqx-Datei muss am Mac erst decodiert werden. Das übliche Instrument dafür ist am Mac der Stuffit-Expander, der ist normalerweise standardmäßig dabei.
Deshalb ist es eben weniger elegant, eine hqx-Datei zu brennen, da es einen weiteren Arbeitsschritt für den Macuser bedeutet.

Eleganter ist es, diese auf den Mac zu transferieren (die PC-Daten auch), dort zu entcodieren und das ganze dann am Mac zu brennen.
Der Mac hat übrigens keine Probleme mit PC-exen brennen.

Alternativ eben o.g. Tool für den PC ... kostet aber glaub ich.

Den Projektor einfach "Start" o.ä. zu benennen, würde ich auch so machen - ob den für'n Mac oder den für PC. Schließlich hat der eine oder andere auch den Autostart für PC deaktiviert ... ich z.B. ;)

Gruß
Rena

[edit]
Zum o.g. Beispiel ... zweiten Film nachladen durch Klick auf die graue Fläche - hab ich ganz vergessen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Es gibt doch die merkwürdigsten Sachen auf der Welt.
Es hat und hat und hat nicht funktioniert. Und wisst ihr, warum?

Weil die SWF/EXE-Dateien in einer zu tiefen Verzeichnisstruktur steckt. Ich finde jetzt nicht die richtigen Worte dafür, ich bin da auch nur ´drauf gekommen, weil ich vor einiger Zeit mal das Problem hatte, das ich auf Dateien nicht zugreifen konnte (oder soetwas). Und ich habe dann gegoogelt und gelesen, das bei Windows Dateinamen+Ordnernamen insgesamt nur eine bestimmte Länge haben dürfen. Es ist aber auch nur eine Vermutung, das es damit zusammenhängt.

Mir ist eben aufgefallen, das meine Experimente im "loadmovieimprojektor" immer funktionierten, und in meinem Arbeitsordner nicht. Bis ich dann den ganzen Quatsch auf C:\ kopiert habe und alles funktionierte.

Und das trotzdem ja im Actionscript keine Pfadangabe gemacht ist!

Auf jeden Fall ist jetzt alles paletti *freu* und auf dem Weg zur Flash-CD-ROM werden hoffentlich nicht mehr so viele Stolpersteine sein ;-)

Danke Euch (erstmal, hehe)!
 

Neue Beiträge

Zurück