Kein Problem

Wie siehts jetzt eigentlich mit dem überstrahlten Glas aus? Vielleicht hast du irgendwo im Material einen Fehler drinnen?
Ich vermute mal, dass du zu viel Energie verteilt hast.
Das tritt auf, wenn die abgegebene Lichtmenge höher ist als die aufgenommene.
Lass mich das kurz erklären
Er kann nur maximaö die Energiemenge wieder abgegeben werden, wie zuvor aufgenommen wurde.
Das heißt, wenn ein Glas 100% der einfallenden Lichtmenge bricht, wird die gesamte Lichtmenge durch das Glas auf die Rückseite transportiert. Daher kann man durch das Glas "durchsehen", denn das Licht von der anderen Seite kommt ungehindert durch. (Das Verzerrungen auftreten, da die Richtung des Lichtes eventuell verändert werden ist für Caustics wichtig)
Das gleiche ist bei einer Spiegelung, hierbei handelt es sich streng physikalisch genommen nur um eine andere Richtungsänderung...
Interessant wird es, wenn Spiegelung und Brechung zusammenkommen. Hier wird bei der Materialerstellung meistens ein grober Fehler gemacht. Es wird die "Stärke" der Relexion und die der Brechung nicht aufeinander abgestimmt. Oft wird die Lichtmenge nicht aufgespaltet, sondern geklont. Das ist natürlich f a l s c h. (Energieerhaltung gilt auch in der Optik

)

Also: Aufpassen in welchem Materialkanal welche Stärken vorliegen!
Wenn du bei Transparenz 100% eingetragen hast, müssen alle anderen Kanäle 0% haben
Ich schätze du hast beim Fresnel einen Fehler gemacht. Empfehlen würde ich dir, dass du einfach den Fresnelmodus im Transparenzkanal verwendest, da der physikalisch relativ realistisch Arbeitet, und die Finger vom allen anderen Kanälen lässt.
Das wird dich zwangsläufig dazu bringen zu sagen, dass du fast keine Spiegelungen meher erkennen kannst. Und genau hier kommt eine realistische Umgebung ins Spiel, sprich im einfachsten Fall ein HDRI.
Will dich hier net zurechtweisen, nurn Tipp geben

Cinema ist halt ein Programmm wo überall getrickst wird, und damit muss man halt klarkommen.