Nur mal ein paar, von denen ich gehört bzw. gelesen habe
SWF Encrypt
Actionscript Obfuscator
Flashincrypt
(auch für den Fall, dass du diese schon kennst - dann wegen interessierten Mitlesern)
Quellen dürften sich über 'ne Suchmaschine finden lassen.
Ich persönlich nutze keines.

Falls ich wirklich mal was entwickle, für das es (und sei es nur für die einzelnen Schritte) nicht sowieso Tutorials wie Sand am Meer gibt oder die Hilfe ausreicht, sich keiner in Fachforen rumtreibt, der mir 'nen Tipp geben könnte ... also falls sowas erfinde wie damals die Dampfmaschine oder den Dieselmotor ... ja, dann überleg ich mir das nochmal.
Will heißen: Wer gut genug ist, kann's auch selbst nachbauen (bzw. hat eigene Ideen). Wer nicht gut genug ist, dürfte mit geknacktem Code so seine Schwierigkeiten haben.
Und mal ehrlich: Ein Großteil aller Flashanwendungen/-animationen/-module/-seiten müßte erstmal einer klauen _wollen_.

Da nehm ich mich und meine Jobs übrigens nicht aus.
100% sicher ist eh nichts. Spätestens mit der nächsten Generation der "Knacktools" bist wieder hinten dran und dann kannst wieder nach dem nächsten Schutz suchen und dann ... usw. Und das weil vielleicht irgendwer mal irgendwas möglicherweise klauen will und dann mit großer Wahrscheinlichkeit doch nicht versteht oder es sowieso keinen Sinn macht, weil (dann erklärte und kommentierte) Tutorials nur ein paar Klicks entfernt wären und der sich jetzt mit meinem unkommentierten Code rumschlagen muss?
Alles in allem finde ich es deshalb verschwendete Lebenszeit - sowohl für mich als auch für den potentiellen Codeknacker. Nur letzterer weiß es (noch) nicht.
Gruß
Rena
PS: Anders mag es aussehen, wenn man heikle Inhalte (Pfade zu serverseitigen Scripts o.ä.) verstecken will. Aber auch da wären andere Sicherungsmechanismen angebracht.