Anfängerfragen zu POSTGRESQL

Kai-Behncke

Erfahrenes Mitglied
Hallo liebe Leute, ich bin ein absoluter Neuling im Postgresql-Bereich und habe einige Fragen.
Ich habe mir nach einigen Versuchen Version 8.0 auf Windows XP installiert.

Die erste Frage: Bei den ersten Installationsversuchen (die nicht so ganz geklappt hatten) habe ich bei der PostgreSQL-Dienste-Konfiguration den Benutzer "postgres" angelegt (also der Benutzer, unter dem der Dienst läuft,sprich das Benutzerkonto, NICHT der interne Nutzername der Datenbank).
Nachdem ich PostgreSQL dann mehrfach deinstalliert und wieder installiert (zum Beispiel mit dem Namen des Benutzer "Mr.X" oder "Mr.Y" )habe, ist es mir bei einer erneuten Installation nicht mehr möglich, die bei einer
vorigen Installation verwendeten Namen (wie z.B. postgres oder Mr.X)
als Benutzer anzugeben.
Unter: "Systemsteueurng -> Leistung und Wartung -> Verwaltung -> Dienste ->Postgresql"
kann ich unter Eigenschaften sehen, welche Benutzer ich bereits angelegt habe.
Ist es möglich, einmal angelegt Benutzer wieder zu löschen? Wenn ja , wo?
Ich würde gerne als Benutzer ganz herkömmlich "postgres" benutzen und nicht den Namen "tester" (wie ich das jetzt angegeben habe).

2. Frage

Ok, ich kann ja über die psql-Eingabekosole Datenbanken anlegen; ebenso über die MS-Dos-Eingabe (ist das richtig?).
Wenn ich nun z.B. in der MS-Dos Ebene bin und unter "D:\Programme\Postgresql\8.0\bin" (also dort wo das Programm installiert ist) den Befehl "createdb Testdatenbank;" eingebe,
dann werde ich nach dem Paßwort für den Benutzer "Kai" gefragt.
Was mich so fürchterlich daran irritiert ist: Als Benutzer unter dem der Dienst läuft habe ich ja "Tester" eingegeben.
Als interner Nutzername der Datenbank habe ich bei der Installation "Tester1" angegeben.
Der Nutzer "Kai" ist der Windows-Nutzer, als welcher ich Windows XP starte....
Wie kann das denn sein, dass dieser bei der Installation von Postgresql angelegt wurde, das erscheint mir total unlogisch?

Auch würde ich gerne wissen, wie ich in der MS-Dos-Ebene dann den Nutzer (im Augenblick "Kai"), welcher nun z.B.
Datenbanken sichern oder anlegen möchte, ändern kann?
Im Augenblick ist es nämlich so, dass, wenn ich auf MS-Dos Ebene eine Datenbank anlege und dann unter pgADmin III mir diese anschaue steht da unter Eigentümer eben "Kai" und nicht, wie ich
das eigentlich dachte "Tester1" (also eben der interne Nutzer der Datenbank welchen ich bei der Installation von
Postgresql angegeben habe).

3.Frage:
Was ist der Unterschied zwischen der psql-Eingabekonsole und der MS-Dos-Eingabekonsole?

4.Eine besonders wichtige Frage:
Auf der MS-Dos-Eingabeebene habe ich zur Übung mal eine Datenbank gesichert.
("pg_dump Testdatenbank").
Das hat auch geklappt, nur: Wo wird die Sicherung denn dann gespeichert, wo kann ich mir ansehen, wo die Backups der Datenbank liegen?
Wenn ich nicht weiß wo das gespeichert wird, kann ich das ja auch nicht wieder einlesen...
Kann ich eine Datenbank auch unter psql sichern, also ein Backup machen?

5. Abschließen würde ich gerne wissen, wie ich unter pgAdmin III eine Tabelle in eine Datenbank einlesen bzw. eine
gesamte Datenbank einladen kann? Bei mysql ist das ja so schön einfach, kann ich denn hier auch irgendwo einfach eine Datei einlesen und somit ne Datenbank erstellen?

6. Kennt jemand ein gutes Buch welches sich auch auf pgAdminIII und auf die psql-Eingabekonsole bezieht?

Ok, ich weiß, viele Fragen sorry, aber für nen Neuling ist das ganze schon ganz schön schwer, wäre froh,
wenn da jemand etwas Licht ins dunkle bringen könnte....
 
Zurück