Kannst du total knicken. Solltest du genausowenig lesen, wie Bild.
http://www.de.tomshardware.com/cpu/02q2/020506/index.html
Das siehst du den Test und auch noch diverse Andere.
AMDs und Intels kosten bei gleicher Taktrate absolut gleichviel.
Nur ist das Topmodell vom Intel viel schneller.
AMD kommt einfach nicht mehr hinterher.
Ich habe selber einen AMD bin also nicht parteiisch
<b>
Fazit von TomsHardware:
</b>
Das Urteil dieses Tests ist eindeutig: Bei allen 25 Benchmarktests liegt der Intel Pentium 4/2533 klar vor dem AMD Athlon XP 2100+ in Führung. Durch die Erhöhung des FSB-Takts von 100 MHz auf 133 MHz im Zusammenspiel mit 533 MHz RDRAM gewinnt der P4 gehörig an Leistung. Inwieweit sich die Prozessoren übertakten lassen, zeigt der Blick auf die Overclocking-Benchmarks: Nicht einmal die per Wasserkühlung übertaktete Version des AMD Athlon XP 2100+ kann dem getunten Pentium 4/2800 Paroli bieten. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass der P4/2533 mit dem Standard-Kühler einen stabilen Betrieb bei 2800 MHz ermöglichte.
Unter dem Strich bleibt die Tatsache, dass AMD Schwierigkeiten beim Erreichen hoher Taktraten hat. Aus diesem Grund ist die Einführung des Athlon XP basierend auf der Thoroughbred-Core für höhere Taktfrequenzen dringend notwendig. Nur so kann AMD den Anschluss zum P4 schaffen und Paroli bieten.
Das derzeitige Szenario lässt sich durchaus mit der Formel 1 vergleichen: Während Ferrari lange am neuen Fahrzeug optimiert hat und jetzt seine Siegesrunden dreht, muss Williams-BMW nachsitzen und die Basis für schnellere Rundenzeiten schaffen. BMW geht es dabei ähnlich wie AMD: Eine gute Basis (Architektur) ist vorhanden.