Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Hallo
Kann man irgendwie ein A0 Dokument, dass für den druck gedacht ist vernünftig mit Photoshop bearbeiten? Meist geht da einfach der Rechner in die Knie.
Wie wird das sonst realisiert, wenn nicht mit Photoshop? Gibt es einen Trick, mit der Dateigröße umzugehen?
Kommt darauf an. Genug Speicher und schnelle Festplatte mit genügend Auslagerungsplatz sollten schon helfen. Wenn es um ein A0 FOTO geht ....
Aber mal im Ernst, ich kenne keinen Profi der Photoshop für Ganzseitenumbruch verwendet .... Es ist viel intelligenter ein Satzprogramm zu verwenden (Quark Passport 5 / Adobe InDesign / etc.) und die Bilder in benötiger Größe einzubinden. Das Spart Platz, Zeit und Nerven!
Die neue Version von Photoshop ist nun in der Lage solch übergroße Dateien
besser zu handeln... Nachteil bei dieser Geschichte ist nur leider, dass diese
Dateien dann nicht mehr abwärtskompatibel zu älteren Photoshopversionen
sind...
Danke euch beiden schonmal...
Ich hab jetzt gehört, dass teilweise auch in kleinen Auflösungen gearbeitet wird und am Ende mit professionellen Druckmaschinen hochgerechnet wird. Das würde natürlich einiges erleichtern.
Naja, meistens arbeitet man mit der Auflösung, die man für die Repro braucht. Hochrechnen lassen ergibt normalerweise verschwommene, weichgezeichnete Ergebnisse (je nach Maschine kann das auch noch gut aussehen)
Im Druck ist das meistens bei fotos 120 - 150 ppi.
1200 ppi z. B. ist als Auflösung denkbar zu hoch gegriffen, das braucht man, wenn überhaupt, bei schriftzügen (bitmap) um den "treppchen"-effekt zu vermindern.
Also im Druck ist die optimale Auflösung bei 300 dpi.
Alles was höher liegt, bringt nichts mehr und alles was niedriger liegt kann zu kanten führen.
Das Hochrechnen von Bildern geschieht durch zwischenrechnen von Pixeln.
Also im grossen Stile auch nicht gerade empfehlenswert.
das sollte ohne Probleme gehen. Die größte Datei, die ich in PS gebaut habe, war für einen Auflieger (12m x 2,3m). Da es sich um eine Datei für Digitaldruck handelte, reichten 100 DPI völlig aus. Gut, ein wenig Arbeitsspeicher und Geduld sollte vorhanden sein ;-) Aber prinzipiell ist das wohl kein Problem.