1PC+2Router+100m+WPA=STRESS!! Hilfe

reweiss

Mitglied
Hi Leute ich mal wieder,

für gewisse Teilprobleme habe ich hier ja schon beste Antworten gefunden. Allerdings werd ich jetzt mal mein gesammtproblem schildern um bestmögliche Hilfe von euch zu bekommen.Also folgende Situation.

Ich habe ein DSL Modem das mit meinem Asus Router (192.168.0.1) Verbunden ist. Der strahlt mit WPA-PSK verschlüsseltem WLAN um sich. So ich wohne jetzt 100m weiter, will aber das I-Net trotzdem noch nutzen. Also Richtantenne an den Asus und rüber zu mir. Bei mir habe ich jetzt einen Rechner stehen der sich über WLAN mit dem Asus verbindet. Auf der Kiste läüfte Suse 9.3. Die Verbindung haut hin und ich kann google.de auch pingen.So der Rechner bei mir hat die Wlan Karte (ath0 192.168.0.9) drin und eine Netzkarte (eth0 192.168.1.1). Soweit zu der Situation.

Das Problem ist jetzt das ich an meinem Rechner ein Router anschließen will um hier auch Wlan zu haben. Habe erstmal zu testzwecken meinen Lapi (192.168.1.2) mit einem cross over Kabel an die eth0 Karte meines Rechners angeschlossen. Jetzt soll der das I_net bekommen was der große Rechner über die Wlan karte erhält.

PROBLEM!?

ich habe ausserdem noch beim "großen" Rechner die IP-Weiterleitung aktiviert und als default Gateway steht mein AsusRouter (192.168.0.1) drin.
Ich habe auch schon was über das Maskieren gelesen aber wie genau. In den beispielen im Netz war die Maskierung immer auf eine pppo Schnittstelle, also das Modem. Was geb ich den bei mir ein? Da ja noch ein Router dazwischen hängt.

Was muß ich beim Router eintragen oder beim Lapi. IP-Weiterleitung aus habe ich schon gelesen. Und was kommt als Gateway rein? Die Ip von der Wlan karte? von der eth0 Karte oder der Router (0.1) Wenn ich habe es schon geschafft die ath0 anzupingen, über die eth0 karte. Also vom Lapi über Kabel an der eth0. Aber ich bin nicht bis zum Asus Router gekommen, geschweige den ins Inet.

Was muß ich wo eintragen als Gateway und was als Nameserver?

Ich verzweifel hier bald. Danke schonmal im vorraus....
 
Ich nehme mal an, dass der Asus-Router als auch DNS fungiert, sonst haette wohl Dein Linux-Rechner Probleme Hostnamen aufzuloesen. Oder Du hast dort irgendwelche DNS-Server im Internet eingetragen, aber davon geh ich jetzt erstmal weniger aus.
Die Maskierung von der Du redest nennt sich Masquerading und ersetzt die Quell-IP des anfragenden Rechners durch die des Routers, oder in diesem Fall eben die des Linux-Rechners.
Konfiguriert wird das ganze ueber IPTables.
Du hast ja schon Informationen gefunden wie das geht wenn ppp0 die Verbindung zum Internet darstellt. Mit eth0 sieht es im Grunde nicht anders aus. Alles was durch den Rechner geroutet wird und aus eth0 rausgeht soll maskiert werden. Als IPTables-Befehl ausgedrueckt sieht das dann so aus:
Code:
iptables -A POSTROUTING -t nat -o eth0 -j MASQUERADE
Natuerlich muss in den Firewall-Regeln des Linux-Rechners auch eingestellt sein, dass an eth0 ankommende Pakete rein-, bzw. durchgelassen werden. Ob dies bereits der Fall ist kannst Du wohl am einfachsten mit Hilfe von TCPDump oder Ethereal feststellen.
Recht umfangreiche Informationen zu IPTables kannst Du unter anderem in meinem Tutorial zu diesem Thema finden. Oder natuerlich in der Dokumentation auf der IPTables-Website
 
Also danke für die Hinweise. Ich habe es jetzt hinbekommen und es lag auch nóch an der FW Einstellung.Aber jetzt löft alles SUPER DANKE....

Wenn mir jetzt noch einer sagen kann wie ich mein Skript vorm Login gestartet bekomme wäre das 150%! Über rc.d hat es leider nicht geklapt :-(
 
Das Verzeichnis /etc/rc.d ist schon die richtige Anlaufstelle. Jedoch ist dabei das Problem, dass da jede Distribution verschieden ist und ich somit keine allgemeine Aussage treffen kann. Bei mir (Linux from Scratch) ist es so, dass alle Boot-Scripts in /etc/rc.d/init.d liegen.
Fuer die verschiedenen Runlevels gibt es in /etc/rc.d eigene Verzeichnisse in denen dann nummerierte Links zu diesen Scripts liegen. Die Nummerierung ist dabei fuer die Start-/Stopreihenfolge zustaendig.
 
Ja ich habe Suse 9.3 da ist das genau so. Ich habe mein Skipt in /etc/rc.d/ kopiert und dann im rc3.d (für Runlevel 3) Verzeichnis einen Link "SS99Name" auf das Skipt angelegt. Leider startet er das aber nicht. Ich habe das Skipt auch schon na Skeletor vorlage gebaut aber auch kein erfolg. Es sieht so aus als wenn er nicht einmal versucht das Skipt auszuführen! Beim Booten sagt er auch was das er in Runlevel 3 switch. Also müßte mein Verzeichnis doch richtig sein!?
 
Ist das SS99 jetzt ein Tippfehler gewesen oder heisst Dein Link wirklich so?
Weil bei mir ist da naemlich nur ein S, vielleicht liegt es ja daran.
 
Ja ich bin schon so verzweifelt das ich chmod 777 auf das ding gemacht habe. dann habe ich einen softlink mit ln -s ../skript S99skript gemacht. Im rc3.d Verzeichnis. Runlevel 3 ist auch als default eingetragen. Komisch oder? Ich habe auch schon eine Textausgabe am anfang vom Skipt eingebaut aber die erscheint auch nicht beim Booten. Oder ist das normal?
 
Schon etwas merkwuerdig.
Moeglicherweise muss das Script noch irgendwo eingetragen werden sodass es ausgefuehrt wird. So war es zumindest damals als ich noch mit Suse gearbeitet hab. Aber das war mit Suse 6.2, ist also schon ein paar Jahre her.
Und da die Verzeichnisstruktur aehnlich ist wie bei mir sollte das im Grunde nicht noetig sein, ist es bei mir ja auch nicht.
 
Zurück