- Du solltest auf jeden Fall vollkommene Entladungen, aber auch vollkommene Ladungen vermeiden.
Vielleicht noch etwas dazu:
Der Arbeitsbereich von LiPo und LiIon (was eigentlich dasselbe in anderer Verpackung ist), liegt bei ~2.8V bis ~4.2V (Nennspannung 3.6V oder 3.7V).
Manche Undervoltage Protection ICs haben einen Cutoff bei 2.5V, was aber schon sehr knapp ist. "Gute", schonende Controller gehen etwa von 2.9V bis 4V (+/- 0.1V).
Das heisst: Wenn der Controller gut ist, dann ist die Anzeige der Akkukapazität egal. Theoretisch könnte der Computer schon 3.3V als "leer" (0%) lesen, was noch weit von einem leeren Akku entfernt ist. Wie es praktisch umgesetzt wird, weiss ich allerdings auch nicht.
Aber hier kommt ja gerade ins Spiel, dass man den Akku durchaus brauchen will. Klar kann man es oft vermeiden (z.B. sollte man den Laptop nicht monatelang am Strom mit 100% Ladezustand halten, wenn man nicht vorhat, ihn mitzunehmen, aber wenn man es tatsächlich braucht, macht das auch nicht viel. (Ein stark beanspruchter Laptop von 2009 hatte nach 8 Jahren Betrieb noch 80% Kapazität).
Ich bin zwar kein Elektrotechniker, aber welche Kondensatoren meinst du?

Die Kontrollschaltkreise um den Akku haben sicher ein paar Kondensatoren, aber heutige Consumer-Akkus selbst funktionieren auf chemischer Basis.
Die Kondensatoren da drauf haben tatsächlich keinen Einfluss auf die Akkukapazität, sondern werden i.d.R. nur für die Kompensation einiger Störsignale oder schlechten Stromquellen verwendet. Und die gehen sehr selten in die Brüche.
- Vermeide kurze Ladungen, d.h. warte wirklich bis der Stand 30% erreicht hat und lade dann bis 70% auf.
Das dürfte LiPos eigentlich ziemlich egal sein. Ich glaube, das kam noch aus NiCd-Zeiten (wie auch der Memory-Effekt).
Es kann auch einfach sein dass der Akku mal zu Warm/Heiß war und die Kondensatoren die die Akku-Leistung speichert einen Wegbekommen haben.
Die heutigen Controller haben einen Temperature-Shutoff, und das weit bevor irgendwelche Elektronik schaden nimmt (der Akku macht weniger mit). Einige empfehlen ein max. temp. bei 50° C, da kommt Elektronik noch nicht einmal ins Schwitzen.
Ich habe den Laptop gestern mal offen stehen gelassen. Kein Programm lief im Hintergrund und der Akku ist in 1 Std. um knapp 30% gefallen..
Weiß mir jemand zu helfen?
Hast du die CPU-Auslastung (und vor allem die CPU-Frequenz) angeschaut?
Höhere Frequenzen und niedrige Auslastung sind immer schlecht, manchmal ist es auch einfach das OS, das noch etwas macht.
Unter Linux kann man die maximalen Frequenzen leicht begrenzen, aber ich weiss nicht, ob und wie es unter Mac geht.
cwriter