embi
Grünschnabel
Hallo liebes Tutorials.de-Forum!
Ich hab bei mir die Visual Studio 2010 Ultimate Demo laufen um mal ein bisschen in die Anwendungsentwicklung reinzuschnuppern (es gibt doch aber auch ne kostenlose Visual Studio Version, oder?). Bisher war ich recht intensiv mit PHP und MySQL unterwegs.
Eines Tages hab ich mir eine kleine "Bibliothek" in PHP geschrieben, in der ich meine ganzen BluRays eingetragen habe (mit Filminformationen und anzeige, ob und an wen ich den Film verliehen hab usw.).
Das ganze lief dann für mich allein auf meinem Webserver.
Nun hatte ich bei einer der Buch-Aktionen ein C++ Buch gewählt und bin nun auf den Trichter gekommen, mir diese Bibliothek noch mal neu als Windows Anwendung zu schreiben.
Da C++ aber vielleicht noch etwas sehr fremd für mich ist und ich schon bei mir auf Arbeit ein bisschen mit Excel/VBA zu tun hatte, dachte ich mir ich probiers in VS2010 mal mit Visual Basic.
(puh, soweit zur Vorgeschichte :-D)
Habe mich jetzt mal mit der Studio Benutzeroberfläche vertraut gemacht und ein bisschen herumgespielt. Nun wollte ich herausfinden, wie ich das mit der Datenbank anstellen könnte.
Nach ner weile Google habe ich dann auch die "Lokale Datenbank" gefunden und denke, dass das das Richtige für mich ist, oder? (Hab das da so verstanden, dass ich eine Anwendungseigene Datenbank habe wo ich beliebig Datensätze einfügen, abrufen und löschen kann, zu der ich eigentlich nichts installiert haben muss ausser halt das .net Framework für die Anwendung selber).
Ich bin schonmal soweit, dass ich das Dataset im Designer offen habe, dort meine Tabelle drin habe und auch ein TableAdapter mit dabei ist.
Nachdem ich aus "Datenquellen" meine Tabelle in die Form ge"drag'n'droped" hab, sind da die Label mit den Spaltennamen, die Eingabefelder für neue Einträge bzw. zum Anzeigen der Tabelleninhalte und oben ist der BindingNavigator.
Soweit so gut zum Probieren.
Nun habe ich mir vorgestellt dass ich die Bibliothek im Stile des Explorer-Formulars darstelle:
In der Linken spalte eine Auflistung der einzelnen Filme (Sammelboxen sind quasi ein Ordner mit untergeordneten Einträgen der beinhalteten Filme). Wenn ich dann einen Film anklicke, kann ich in der rechten Spalte dann die Filminfos sehen bzw. bearbeiten.
Und endlich kommen wir zum Problem:
Ich weiss nicht, wie ich meine Filme auflisten lassen kann
Im Code des Explorerformulars isses ja aktuell so
Wär das ganze PHP, hätte ich das so gemacht (grob zusammengefasst):
Also dass die Abfrage gemacht wird und er jeden Eintrag einzeln bearbeitet und je nachdem was in der Spalte "Produkt" steht er den Filmnamen als Ordner (Sammelbox) oder Datei (eiznelner Film) darstellt und alles auflistet.
Konnte man das soweit gut verstehen? Wie mach ichn das?
Also wie verbinde ich zu meiner Datenbank und wie lautet der richtige code für diese while schleife?
Hat da einer Lust mir das zu erklären/zeigen?
Vielen Dank schonmal im Vorraus!
Gruß,
Maik
Ich hab bei mir die Visual Studio 2010 Ultimate Demo laufen um mal ein bisschen in die Anwendungsentwicklung reinzuschnuppern (es gibt doch aber auch ne kostenlose Visual Studio Version, oder?). Bisher war ich recht intensiv mit PHP und MySQL unterwegs.
Eines Tages hab ich mir eine kleine "Bibliothek" in PHP geschrieben, in der ich meine ganzen BluRays eingetragen habe (mit Filminformationen und anzeige, ob und an wen ich den Film verliehen hab usw.).
Das ganze lief dann für mich allein auf meinem Webserver.
Nun hatte ich bei einer der Buch-Aktionen ein C++ Buch gewählt und bin nun auf den Trichter gekommen, mir diese Bibliothek noch mal neu als Windows Anwendung zu schreiben.
Da C++ aber vielleicht noch etwas sehr fremd für mich ist und ich schon bei mir auf Arbeit ein bisschen mit Excel/VBA zu tun hatte, dachte ich mir ich probiers in VS2010 mal mit Visual Basic.
(puh, soweit zur Vorgeschichte :-D)
Habe mich jetzt mal mit der Studio Benutzeroberfläche vertraut gemacht und ein bisschen herumgespielt. Nun wollte ich herausfinden, wie ich das mit der Datenbank anstellen könnte.
Nach ner weile Google habe ich dann auch die "Lokale Datenbank" gefunden und denke, dass das das Richtige für mich ist, oder? (Hab das da so verstanden, dass ich eine Anwendungseigene Datenbank habe wo ich beliebig Datensätze einfügen, abrufen und löschen kann, zu der ich eigentlich nichts installiert haben muss ausser halt das .net Framework für die Anwendung selber).
Ich bin schonmal soweit, dass ich das Dataset im Designer offen habe, dort meine Tabelle drin habe und auch ein TableAdapter mit dabei ist.
Nachdem ich aus "Datenquellen" meine Tabelle in die Form ge"drag'n'droped" hab, sind da die Label mit den Spaltennamen, die Eingabefelder für neue Einträge bzw. zum Anzeigen der Tabelleninhalte und oben ist der BindingNavigator.
Soweit so gut zum Probieren.
Nun habe ich mir vorgestellt dass ich die Bibliothek im Stile des Explorer-Formulars darstelle:
In der Linken spalte eine Auflistung der einzelnen Filme (Sammelboxen sind quasi ein Ordner mit untergeordneten Einträgen der beinhalteten Filme). Wenn ich dann einen Film anklicke, kann ich in der rechten Spalte dann die Filminfos sehen bzw. bearbeiten.
Und endlich kommen wir zum Problem:
Ich weiss nicht, wie ich meine Filme auflisten lassen kann

Im Code des Explorerformulars isses ja aktuell so
Code:
Private Sub LoadTree()
' TODO: Code zum Hinzufügen von Elementen in der Strukturansicht hinzufügen
Dim tvRoot As TreeNode
Dim tvNode As TreeNode
tvRoot = Me.TreeView.Nodes.Add("Root")
tvNode = tvRoot.Nodes.Add("TreeItem1")
tvNode = tvRoot.Nodes.Add("TreeItem2")
tvNode = tvRoot.Nodes.Add("TreeItem3")
End Sub
Wär das ganze PHP, hätte ich das so gemacht (grob zusammengefasst):
Code:
Private Sub LoadTree()
' TODO: Code zum Hinzufügen von Elementen in der Strukturansicht hinzufügen
Dim tvRoot As TreeNode
Dim tvNode As TreeNode
select * from movies where ID
while list results ID each {
if produkt = sammelbox{
tvRoot = Me.TreeView.Nodes.Add("SAMMELBOXNAME")
}elseif produkt = film{
tvNode = tvRoot.Nodes.Add("FILMNAME")
} }
End Sub
Also dass die Abfrage gemacht wird und er jeden Eintrag einzeln bearbeitet und je nachdem was in der Spalte "Produkt" steht er den Filmnamen als Ordner (Sammelbox) oder Datei (eiznelner Film) darstellt und alles auflistet.
Konnte man das soweit gut verstehen? Wie mach ichn das?
Also wie verbinde ich zu meiner Datenbank und wie lautet der richtige code für diese while schleife?
Hat da einer Lust mir das zu erklären/zeigen?
Vielen Dank schonmal im Vorraus!
Gruß,
Maik