Tannebaum

Hi all.
Ich soll einen Tannenbaum programmieren, der bei einer Eingabe von z.B. 3 so aussehen soll:
*
***
*****
*******
***
*****
*******
*********
***********
*****
*******
*********
***********
*************
***************

Es werden also 3 "Äste" generiert.

Ich bin jetzt so weit, dass mein Tannenbaum bei einer Eingabe von 3 so aussieht:

*
***
*****

Quelltext:
Java:
import java.util.*;
public class SuperTanne
{
    
    public static void main(String[] args)
    { 
    int x,y,n;
    Scanner tastatur=new Scanner(System.in);
    System.out.println("Bitte geben Sie eine ganze Zahl zwischen 0 und 30 ein");
    n=tastatur.nextInt();
    
    if (n <=0 || n >30)
    {
        System.out.println("Fehlerhafte Zahl:" +n);
        
    }      
             
    else
    {
        
        for (x=1; x<=n ;x++)
        {
            for (y=1; y<=n-x; y++)
            {
                System.out.print(" ");
            }
            for (y=1; y<=(2*x-1); y++)
            {
                System.out.print("*");
            }
            
            
                System.out.println();
        }
            System.out.println("Tschuess");
            
        }
    
    } 

    }
Wie bekomme ich nun die Äste hin?
Bestimmt mit einer weiteren for-Schleife richtig?

EDIT: Oh ja sorry. Jetzt passts
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wuerdest du deinen Source-Code bitte in [.JAVA] .. [./JAVA] packen? So ist das naemlich net sehr schoen zu lesen, bzw gar net.
Java:
 CODE
 
Hehe, ja das habe ich.
Aber entweder setze ich sie an die falsche Stelle oder die Bedingungen sind falsch.
Auf jeden Fall sieht es nie annähernd so aus wie es sein sollte. :-(

Vielleicht ein kleiner Tipp? ;-)
 
Also du brauchst fuer die "Aeste" ne for schleife und fuer jede Zeile mit Sternchen die innerhalb der Aeste-Schleife ist
 
Dann noch nen Tipp, gib den variablen aussagekraeftige Namen :D, weil n und x und y sagen nich unbedingt was aus ^^. Dann solltest du dir auch im Klaren sein, was fuer ne Zahl eingegeben wird. Und schaun, was fuer regelmaessigkeiten der zu zeichnende Baum hat. Z.b. beim ersten "Ast" hast du 4 Zeilen und bei dem 2. hast du 5 beim 3. hast du dann 6.
 
Beginn doch damit, dass Du eine Methode schreibst, die Dir einen Ast für ein bestimmtes Startniveau (Anzahl an Sternchen) ausgibt. Für Dein Beispiel würdest Du die dann dreimal aufrufen mit den Parametern 1, 3 und 5 - natürlich in einer for-Schleife ;)
 

Neue Beiträge

Zurück