Klasse eine Funktion hinzufügen (Visual C++ .NET)

Hallo, ich habe es hinbekommen..
Vielen Dank!

So nur das war jetzt Tag eins..
Ich weiß nicht, ob ich lieber mit VS6 arbeiten sollte, aber umsteigen muss ich ja nachher sicherlich eh...zumindest wäre es besser.
Also wenn du bereit wärst mir ab und zu zu helfen, wenn ich mal nicht weiß wie ich das von VS6 zu VS .net umsetzen kann, kannst du mich sehr gern adden im ICQ (133579402).

Mh...aber was würdest du sagen: erstmal mit VS6 diese 21-Tage-Programm absolvieren und dann zu .net umsteigen oder gleich?
 
Also ich wuerde dir Raten erst einmal Allgemein c++ zu lernen, und dich erst spaeter auf Entwicklungsumgebung wie Visual, Borland... zu konzentrieren. Fuer die ersten Sachen, reicht eigentlich ein simpler Editor und gcc.
 
moin


@canuzzi
Das ist nciht richtig.
Und du solltest ihm auch nciht raten vom Visual Studio auf Borland umzusteigen!
Das Visual Studio hat nciht nur mit vissuellen Sachen zu tun.
Und woher willst du wissen das er C++ nicht kann? Mit dem Klassen assistenten eine Methode zuzufügen ist was anderes als sie von Hand einzufügen, auch wenn das Ergebnis das selbe ist.


@malii
Ne bleib ruhig bei der Visual Studio .Net, die paar Sachen die da anders sind machen da nciht alzuviel aus.


mfg
umbrasaxum
 
@umbrasaxum
Er hat selber geschrieben, dass er ein totaler Anfaenger ist. Und im Endeffekt kannst du mir auch nicht vorwerfen: "Das ist nicht richtig!", da ich es als meine eigene Meinung deklariert habe. Ich bitte dich auch den Beitrag besser zu lesen, denn ich habe ihm nirgends empfohlen eine spezielle Entwicklungsumgenung zu benutzen, sondern sich erst spaeter auf eine Entwicklungsumgebung WIE Visual, Borland etc. zu konzentrieren. Nach meiner Erfahrung, werden naehmlich viele in ihrem Programmierstil sehr verhunzt, insbesondere wenn sie mit Visual Anfangen. Sie halten haeufig vieles fuer originaer c++, was eigentlich alles Windows Specials sind etc. Und gerade fuer Anfaenger denke ich ist es gut, wenn sie erst einmal nicht soviel "Brimborium" drumherum haben (soll jetzt nicht abwertend gegenueber Visual klingen, vieles ist natuerlich sehr nuetzlich) und sich auch ein bischen mit Basics wie Komplier etc. beschaeftigen.
 
Hallo,

ja es ist richtig, ich habe auch keine Ahnung von C++. Mir wurde schon öfter geraten lieber erst mal C++ anzufangen und später mit VS zu arbeiter. Allerdings bin ich der Meinung, dass VC++ sicherlich viel einfacher ist als C++ an sich. Von daher wollte ich mich eigentlich für die leichtere Variante entscheiden und hoffe, dass ich dadurch auch das Programmieren erlernen kann, weil ein bisschen coden ist es schon ;)

Naja, ich weiß es selbst nicht recht; diskutiert mal weiter, damit ich herauslesen kann, was das beste für mich wäre :)
 
moin


Wenn du mit der MFC programmierst lernst du kein C++!
Auf die Art wie du es jetzt versuchst wird es wahrscheinlich schwieriger.
Alleine schon durch die benutzung des Klassenassistenten lernst du nciht wie man Klassen erstellt, Member hinzufügt, vererbt, und und und


mfg
umbrasaxum
 
mh okay,

kannst du mir dann vielleicht sagen, wie ich am besten programmieren lernen könnte? bücher? tuts im internet?
 
moin


"C++ in 21 Tagen" kann ich empfehlen.
Kannst ruhig beim Visual Studio .Net bleiben, du hast dann zwar wieder ein paar Kleinigkeiten die du ändern musst, aber das ist nciht der rede Wert.


mfg
umbrasaxum
 
malii hat gesagt.:
mh okay,

kannst du mir dann vielleicht sagen, wie ich am besten programmieren lernen könnte? bücher? tuts im internet?
Die beste Moeglichkeit programmieren zu lernen gibt es nicht. Da jeder unterschiedliche Wege hat, wie er gut lernt. Am ehesten wuerde ich sagen:
learning by doing: Wie du es ja schon machst. Du stoesst auf Probleme und ueberlegst dir wie du sie loesen kannst.

Es gibt wiele gute Buecher (und schlechte), da muss man selbst heraus finden, welche einem Liegen. Ich hab c mit Kernighan, "Programmieren in c" angefangen. Spaeter kamen die Buecher "c++ mit Linux" von Wieland und das Standardwerk (mehr fuer fortgeschrittenes Stadium) "Die c++ Programmiersprache" von Stoustoup hinzu. Eine gute Quelle (vor allem guenstig) ist es auch nach Vorlesungsskripten der Universitaeten zu suchen. Vor allem gibt es dort meist gute Uebungsaufgaben.

Versuche den Code anderer zu verstehen.

Und ich wuerde dir empfehlen erst mal auf die Assistenten zu verzichten und erst mal alles haendisch zu programmieren. Das kannst du natuerlich auch in Visual.
 
Zurück