Ansonsten kann ich mir noch gut vorstellen, daß du als kompletter Neueinsteiger ziemlich von den Fachbegriffen erschlagen wirst. Zumindest ging es mir so am Anfang. Von daher könnte es noch wirklich helfen, sich zuerst mal etwas Wissen über ein paar Grundbegriffe anzueignen (Google sollte vollkommen ausreichen). Aber vorher: Lyn555 hat vollkommen recht. Mit einem einfachen "ich will jetzt proggen" kommt man leider nicht wirklich weiter. Vor allem solltest du dir über ein paar Dinge von vornherein absolut im Klaren sein:
1. Du solltest dir sehr schnell angewöhnen, 101%ig exakt zu schreiben.
Wenn dir die Regeln in diesem Form hart vorkommen, dann wirst du dich im Dreieck drehen, was dir ein
Compiler erzählt, wenn du dich nicht wirklich vollkommen perfekt ausdrückst. In manchen Programmiersprachen wird dein Code einfach nicht akzeptiert, in anderen kommen die lustigsten und unvorhersehbarsten Ergebnisse zustande.
2. Programmierung ist nicht virtuos in die Tasten zu hauen.
Das Tippen von Sourcecodes ist eher das Handwerkszeug. Echte Programmierung besteht zum Großteil aus blankem und schierem Nachdenken. Jawoll, reines
Denken. Wenn mich jemand fragt, was ich beruflich mache, dann ist das genau meine Antwort.
Denn die logischen Probleme, vor die du beim Programmieren gestellt wirst, kann man vielleicht anfangs noch mit dreckigen Tricks lösen, die man in den Sourcecode "hackt", aber spätesten, wenn deine Programme mehr können sollen, als nur Notepad nachzubasteln, wirst du nicht darum herum kommen, dir richtig intensiv Gedanken zu machen.
3. Selbstständigkeit ist Trumpf.
Klar kann man sich durch verschiedene Foren hangeln und immer fragen "hat jemand mal einen Source?". Aber spätestens hier auf tutorials.de wirst du merken, daß du weniger Sources als vielmehr Tips bekommst, die dich der Lösung deiner Probleme näher bringen. Die Problemlösung an sich bleibt normalerweise dir überlassen. Der Grund dafür liegt einfach in Punkt 2. Durch das einfache Kopieren / Abtippen fremder Sourcecodes kann man nicht so viel lernen, wie wenn man sich die Lösungen selbst erarbeitet. Wenn man einmal selbst ein logisches Problem gelöst und es damit
verstanden hat, dann fällt einem das Verständnis fremder Codes um ein Vielfaches einfacher und man kann Programme anderer benutzen um seine eigenen Fähigkeiten zu verbessern.
Wie eingangs erwähnt hilft es dir sicher, wenn du dich über ein paar Grundbegriffe informierst:
-
Plattform: Das
Betriebssystem, für das du Programme entwickeln willst.
-
Framework: Eine Art Sammlung von
Objekten für das Programmieren.
-Unterschied zwischen
objektorientierter und
prozeduraler Programmierung. Wobei Letzteres heute nicht mehr so wichtig ist.
-
Konsolenprogramme sind oftmals die Art von Programmen, die in online Tutorials gelehrt werden. Und eingedenk deines Alters wäre in diesem Zusammenhang sicher auch ein Blick auf
DOS nicht verkehrt.
-
Programmiersprachen gehören selbstverständlich dazu. Brauchbare Kandidaten für den Einstieg sind meiner Meinung nach
Visual Basic,
C#,
Java und/oder
PHP. Natürlich kannst du auch versuchen, mit
C oder
C++ einzusteigen, aber ich denke, für den blanken Einstieg sind die doch etwas zu heftig.
- An weiteren Schlagwörtern, die mir für den Einstieg einfallen wären da
Win32,
MFC,
.net,
Compiler,
Interpreter und
Debugger.
Klar, Videos und Bücher sind auch eine Einstiegsmöglichkeit.
Wie auch immer, bereite dich auf eine Welt des Lernens vor.
