Wem gehört der Code

Kalito

Erfahrenes Mitglied
Hallo, mein Chef hat mich gekündigt. Ich war als Werkstudent angestellt und sollte einen Onlineshop Konzeptionieren und bauen. Dieser ist nicht fertig geworden.

Ich möchte nun nicht, das meine Arbeit vollendet wird und sich die Lorbeeren auf meine Arbeit einheimst.

Kann ich den Quellcode einfordern bzw. einfach vom Server holen (hab noch die Zugänge), was ich aber eher nicht glaube bzw. kann ich die weiterarbeit an dem Quellcode verbieten?

Gruß
 

threadi

Erfahrenes Mitglied
Das hängt von deinem Arbeitsvertrag ab den Du mit deinem Arbeitgeber geschlossen hattest. Schau dort nach.
 

DJTrancelight

Erfahrenes Mitglied
Hi,

falls ihr einen Werkvertrag gemacht habt, steht dort meist drin, dass die erstellten Arbeiten dem Arbeitgeber überlassen werden - darunter fällt dann auch z.B. ein Quellcode. Aber wie threadi schrieb, ließ dir das Schriftstück durch, das du unterschrieben hast.
 

thehacker

Anhänger der Apachen
Setze dich mit nem Anwalt mal hin un leg ihm des vor.
Wenn du den Code selber geschrieben hast fällt das unter das Urheberechts gesetzt aber im demfall weiss ich.


Schau im Vertrag noma wenn des eigentlich net drin steht musst zu deinem alten "chef" wenn der dir den Code nicht gibt dann geh noma zum Anwalt


Mfg TheHacker
 

rrobbyy

Mitglied
Gibt es im Vertrag keine Klausel, hast du schlechte Karten, denn den Quellcode hast du auf Kosten des Arbeitgebers geschrieben. Wahrscheinlich auch noch in seinen Büros. Selbst wenn nicht, ist das Projekt vom Arbeitgeber initiiert und finanziert worden.
 

ronaldh

Erfahrenes Mitglied
Setze dich mit nem Anwalt mal hin un leg ihm des vor.
Wenn du den Code selber geschrieben hast fällt das unter das Urheberechts gesetzt aber im demfall weiss ich.


Schau im Vertrag noma wenn des eigentlich net drin steht musst zu deinem alten "chef" wenn der dir den Code nicht gibt dann geh noma zum Anwalt


Mfg TheHacker

Wo gibts denn sowas? Wenn ein Angestellter etwas während seiner bezahlten Arbeitszeit entwickelt, gehört dies logischerweise dem Arbeitgeber. Wenn Oracle einen Mitarbeiter von SAP abwirbt, dürfte der ja sonst auch alles mitnehmen, was er für SAP entwickelt hätte.
 

ronaldh

Erfahrenes Mitglied
Vermutlich wird dort, um allen Unklarheiten von vornherein vorzubeugen, eine entsprechende Klausel reinschreiben. Jedoch ist es wohl auch in allen anderen Branchen so, dass Dinge, die während der Arbeitszeit für das Unternehmen angefertigt werden, Eigentum des Unternehmens sind.

Stell Dir einen Schweißer vor, der hinterher alles, was er im Betrieb erzeugt hat, mitnehmen will.
 

sheel

I love Asm
Meine Meinung dazu, wenn nichts genaues im Vertrag steht:
Wenn du das Programm nur wegen dem Auftraggeber entwickelt hast
(wenn du also ohne den gar nicht angefangen hättest oder du gar nicht auf die Idee für so ein Programm gekommen wärst) und dich der Auftraggeber auch dafür entsprechend bezahlt hat,
gehört auch ihm der Code.

Er hat ja kein Nur-Nutzungsrecht der Software erworben (wie zB. bei Windows, bei dem eine Lizenz viel viel billiger als die Entwicklungskosten ist), sondern die volle Entwicklung bezahlt.

Natürlich ist es ärgerlich, kurz vor Fertigstellung an einen anderen abgeben zu müssen.
Aber da kann man dann wohl nichts machen, leider.