Frezl
Erfahrenes Mitglied
Hey allerseits,
bezugnehmend auf diesen Thread habe ich eine leicht abgewandelte Frage: Darf ich den Code, den ich während meiner Arbeitszeit schreibe, in eigenen Projekten verwenden? Mir geht es nicht wie dem OP darum, dass mein Arbeitgeber diesen nicht verwenden soll, sondern dass ich ihn selbst weiterverwenden darf.
Hintergedanke: Ich habe mich in eine neue Programmiersprache eingearbeitet und damit eine Software erstellt. Diese enthält viele von mir geschrieben "Standardfunktionen", mit denen z. B. der Zugriff auf DB und Dateien komfortabler ist. Es wäre sinnfrei, diese daheim noch mal aus dem Gedächtnis abzutippen oder gar niemals verwenden zu dürfen, weil ich diese Lösungen in meiner Arbeitszeit geschrieben habe.
Wo verläuft die Grenze zwischen allgemein Bekanntem, was von mir nur umgearbeitet wurde und einer schöpferischer Tätigkeit, deren Ergebnis mein Arbeitgeber für sich beanspruchen darf?
Viele Grüße
Frezl
bezugnehmend auf diesen Thread habe ich eine leicht abgewandelte Frage: Darf ich den Code, den ich während meiner Arbeitszeit schreibe, in eigenen Projekten verwenden? Mir geht es nicht wie dem OP darum, dass mein Arbeitgeber diesen nicht verwenden soll, sondern dass ich ihn selbst weiterverwenden darf.
Hintergedanke: Ich habe mich in eine neue Programmiersprache eingearbeitet und damit eine Software erstellt. Diese enthält viele von mir geschrieben "Standardfunktionen", mit denen z. B. der Zugriff auf DB und Dateien komfortabler ist. Es wäre sinnfrei, diese daheim noch mal aus dem Gedächtnis abzutippen oder gar niemals verwenden zu dürfen, weil ich diese Lösungen in meiner Arbeitszeit geschrieben habe.
Wo verläuft die Grenze zwischen allgemein Bekanntem, was von mir nur umgearbeitet wurde und einer schöpferischer Tätigkeit, deren Ergebnis mein Arbeitgeber für sich beanspruchen darf?
Viele Grüße
Frezl