Dennis Wronka
Soulcollector
Hi Leute,
ich hab auch mal wieder ein Problem, und zwar, dass ich grad keine vernuenftige Referenz fuer das ganz normale C finde und ich damit zuletzt vor 1-2 Ewigkeiten gearbeitet hab.
Zu meinem Vorhaben: Ich moechte eine bestimmte Anzahl an Zeichen aus dem Char-Array data[81920] lesen. Und das nicht vom Anfang, sondern auch von einer bestimmten Stelle. Dies soll dann wiederum in einem Char-Array oder meinetwegen auch einem String-Pointer landen.
Warum will ich das machen: Der eMail-Scanner KlamMail ist meiner Meinung nach nicht ganz das Gelbe vom Ei. Daher wollte ich nun selbst einen eMail-Scanner implementieren. Mit Hilfe der LibClamAV hab ich es auch schon hinbekommen dass die Mail ueber STDIN an das Programm uebergeben werden kann und die Mail wird auch erfolgreich gescannt. Evtl. vorhandene Viren werden auch erkannt.
Ja, ich find es auch etwas schraeg, dass ich einen Viren-Scanner implementieren aber nicht mit Strings umgehen kann.
Aber ich hatte dafuer einfach bessere Doku zur Hand.
Also, bitte keine Umgebungs- oder Betriebssystem-spezifischen Antworten, da diese mir wahrscheinlich nichts bringen werden.
Ich werd zuhause mal schauen ob ich dort auf die in KDevelop enthaltene Dokumentation zugreifen kann, denn die will hier im Buero nicht.
ich hab auch mal wieder ein Problem, und zwar, dass ich grad keine vernuenftige Referenz fuer das ganz normale C finde und ich damit zuletzt vor 1-2 Ewigkeiten gearbeitet hab.
Zu meinem Vorhaben: Ich moechte eine bestimmte Anzahl an Zeichen aus dem Char-Array data[81920] lesen. Und das nicht vom Anfang, sondern auch von einer bestimmten Stelle. Dies soll dann wiederum in einem Char-Array oder meinetwegen auch einem String-Pointer landen.
Warum will ich das machen: Der eMail-Scanner KlamMail ist meiner Meinung nach nicht ganz das Gelbe vom Ei. Daher wollte ich nun selbst einen eMail-Scanner implementieren. Mit Hilfe der LibClamAV hab ich es auch schon hinbekommen dass die Mail ueber STDIN an das Programm uebergeben werden kann und die Mail wird auch erfolgreich gescannt. Evtl. vorhandene Viren werden auch erkannt.
Ja, ich find es auch etwas schraeg, dass ich einen Viren-Scanner implementieren aber nicht mit Strings umgehen kann.

Also, bitte keine Umgebungs- oder Betriebssystem-spezifischen Antworten, da diese mir wahrscheinlich nichts bringen werden.
Ich werd zuhause mal schauen ob ich dort auf die in KDevelop enthaltene Dokumentation zugreifen kann, denn die will hier im Buero nicht.