@ Vorposter: In Zeiten der UG braucht kein Mensch mehr eine LTd, die in keinster Weise mit einer GmbH in Deutschland vergleichbar ist!
Zum Thema:
Es gibt eine Menge Möglichkeiten Unternehmen zu gründen, es gibt eine Vielzahl an möglichen Unternehmensformen. Es kommt immer darauf an, welches Ziel mit dem Unternehmen erreicht werden soll und wieviel Geld im Endeffekt erzielt werden soll. Wichtig auch wieviele Verträge mit anderen Unternehmen eingegangen werden oder ob gar Artikel über ein Ladengeschäft oder Online-Shop verkauft werden sollen.
Am gängigsten in Deutschland ist wohl die GmbH. Die GmbH benötigt mind. 25 000 Euro Startkapital, haftet dafür aber nur mit dem Grundkapital der Firma, die Gesellschafter nur mit dem Betrag der ins Unternehmen eingebracht wurde. Das Kapital kann auch in Form von Sacheinlagen eingebracht werden. Bei der GmbH muss weiter ein Geschäftsführer ernannt werden.
Eine Alternative wäre zum Beispiel auch ein Verein. Hier müssen 7 Mitglieder zur Gründung gefunden werden. Alle weiteren Mitglieder können einen Mitgliederbeitrag entrichten. Dadurch hat man stets Einnahmen. Die Mitglieder haften hier allerdings persönlich. Auch die GbR macht Sinn. Jedoch haftet man für alle Verbindlichkeiten voll auch mit dem Privatvermögen. Die Alternative wäre dazu die Kommanditgesellschaft (KG). Diese hat einen vollhaftenden Komplementär und einen mit der Einlage haftenden Kommanditisten. Mit Leuten die als Kommanditisten einsteigen kann man so also Kapitalgeber finden, die am Gewinn beteiligt werden.
Auf Basis dieser Forman kann dann zum Beispiel eine GmbH & Co. KG gebildet werden, die oft auch vorkommt. Hierbei wird eine KG gegründet, bei der der haftende Gesellschafter die GmbH ist, die wiederum ja nur mit dem Stammkapital haftet. Es ist also recht sicher, aber man kann zusätzlich Investoren suchen die beteiligt werden.
Die neuste Form eines Unternehmens ist die UG - Unternehmergesellschaft. Hierbei handelt es sich um die Deutsche Ltd. Benötigt wird Grundkapital 1 Euro. Jedoch muss man nicht wie bei der Ltd einen Wohnsitz in England nachweisen und halten! Die UG hat jedoch als Ziel das Unternehmen irgendwann mal in eine GmbH umzuwandel. Auch mit der UG kann meines Wissens eine GmbH & Co. UG gebildet werden. Auf jeden Fall sind ein paar lustige Mischformen möglich.
Was genau hier benötigt wird, muss man dann sehen. Aber wahrscheinlich reicht auch eine Einzelunternehmung. Dabei haftet jeder dafür was er macht. Im Prinzip kann man so als Kleingewerbetreibender oder als eingetragener Kaufmann arbeiten, was meiner Meinung nach bei einem Nebengewerbe immer vollkommen ausreichend ist, vor allem dann wenn man eine Webseite auf Werbung aufbauend finanzieren will oder ein wenig darüber hinaus.