Problem mit multiplen XMLSocket Connections

IIIRaVeNIII

Mitglied
Hi,

bin gerade in ein großes Problem reingerannt..

folgendes:

Ich habe einen Flash-XMLSocket-Client und einen Java-Socket-Server, der XMLStreams parsen kann.

Beide funktionieren jetzt sehr schön.. d.h. der Client kann anfragen schicken, bekommt antworten, bestimmte Streams werden an alle Clients geschickt und so weiter.

Das Problem is jetzt aufgetreten, wo ich nun nen test mit mehreren Clients von außen durchführen konnte.

Der erste Client kann sich Problemlos einloggen und connecten, kriegt Abgleich gegen die Datenbank, die der Server verwaltet usw. Wenn nun jemand weiteres versucht sich einzuloggen, so funktioniert dass auf dem Server auch perfekt. Der Server registriertden Client und erstellt alle benötigten Datenklassen. Außerdem sendet er alle XMLStream-Updates an die Clients. Jetzt kommt die Problematik.. Der neue Client sieht nicht, dass er eingeloggt ist, also die Ansicht ändert sich nciht. dafür aktualisiert beim ersten Client die Ansicht und er denkt plötzlich, er sei der zweite Client. d.h. er erhält alle Eigenschaften des zweiten Clients..

Der Client ist auf einer Singelton-Architektur aufgebaut. d.h. ich hole mir Instanzen per statischer function getInstance() aus der benötigten Klasse.

Ich habe leider überhaupt keine Idee, wo das Problem liegen könnte.. Ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Schonmal vielen dank im vorraus

greetz R@ven
 
Hi,

... ich bin nicht sicher, ob es sich wirklich um ein Flashproblem handelt. Mangels eines geeigneten Servers kann ich das Problem nicht nachvollziehen. Falls hier keine befriedigenden Antworten kommen, würde ich Dir jedenfalls raten, mal über den Tellerrand - sprich: ins Java- bzw. Server-Board - zu schauen. ;)

Ansonsten poste bitte mal deinen Flash-Quellcode - wenn sich hier jemand rumtreibt, der mit XMLSockets arbeitet, könnte das hilfreich sein.

Gruß
.
 
^^ ok,

ich komm ja aus dem Javabereich. daher auch meine Architektur für die ActionScript Klassen. Ich habe im moment den Verdacht, dass es auch gerade daran liegt. Wie werden denn die *.as-Files von Flash genutzt? Die *.swf werden ja temporär auf den Clientrechner kopiert und dann ausgeführt. Ich habe da das Gefühl, dass jeder Flash-Client auf die gleichen *.as Datein zugreift und nciht, wie z.b. bei serverseitigen Sprachen wie JSP+Java für jeden Client sozusagen ein neuer ClientThread erzeugt wird..

greetz R@ven
 
Hi,

eigentlich werden die Klassendateien beim Veröffentlichen die die swf-Datei einkompiliert. ...
Referenz hat gesagt.:
Wenn Sie eine Klasse importieren, diese aber im Skript nicht verwenden, wird die Klasse nicht zusammen mit der SWF-Datei exportiert. Dies bedeutet, dass Sie große Pakete importieren können, ohne sich später um die Größe der SWF-Datei Gedanken machen zu müssen. Der mit einer Klasse verknüpfte Bytecode ist in einer SWF-Datei nur dann enthalten, wenn die entsprechende Klasse tatsächlich verwendet wird.

Soweit ich weiß, setzt auf dem Server ausgeführter as-Code den Communication-Server von Macromedia voraus - wenn dem nicht so ist, offenbare doch bitte etwas mehr von Deiner Klassen- und Dateistruktur.

Gruß
.
 
Zurück