Ohne Tabellen layouten

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

fungo

Erfahrenes Mitglied
Möchte jetzt meine neue Seite ohne Tabellen gestalten, sondern nur auf CSS zurückgreifen.

Wie setze ich am besten eine Tabelle der Form
<table>
<tr>
<td>Name</td>
<td>Nachname</td>
<td>usw...</td>
</tr>
</table>
um? Die Tabelle soll in einem Template in einer Schleife eingebaut werden, bei meinen vorherigen versuchen mit CSS ergabt einen Haufen von Bauchstaben.
 
Wieso willst du das nicht mit Tabellen machen? Es ist die einfachste Möglichkeit und auch die die auch wirklich auf fast jedem Browser funktioniert.

Das ist nur ne Notlösung:
Code:
<div style="position:absolute;left:0%;top:0px;width:33%">Name</div>
<div style="position:absolute;left:33%;top:0px;width:33%">Nachname</div>
<div style="position:absolute;left:66%;top:0px;width:33%">usw...</div>
 
Ich sehe auch keine Grund um auf Tabellen zu verzichten. Mit diesen kann man wirklich (fast) alles umsetzen was man sich vorstellen will.

Du kannst aber auch die höhe der Einselne exTabellenzellen berechnen und dann mit CSS absolut positionieren, aber das ist schwachsinnig!

webfreak
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe auch keine Grund um auf Tabellen zu verzichten. Mit diesen kann man wirklich (fas) alles umsetzen was man sich vorstellen will.

Möchte man Daten tabellarisch visualisieren, wäre es selbstverständlich wenig sinnvoll dafür DIV-Tags einzusetzen und mittels CSS als Tabelle zu formatieren.
Wer jedoch ein Seitenlayout mithilfe von Tabellen gestalten möchte, hat den Sinn von CSS nicht verstanden. Gegen den Einsatz von Tabellen als Layoutwerkzeug sprechen vielerlei Gründe:


  • Ineinander geschachtelte Tabellenkonstrukte sind nicht nur unübersichtlich sondern kaum zu warten.
  • Tabellen werden blockweise geladen, ergo zeigt der Browser Inhalte erst an, sobald er den gesamten Inhalt einer Tabelle von Webserver geholt hat.
  • Seiten, die Tabellen als Layoutwerkzeug missbrauchen, sind für Sehbehinderte Menschen schwerlich zu erfassen.


Viele Grüße wünscht,
Tom
 
Tabellen werden blockweise geladen, ergo zeigt der Browser Inhalte erst an, sobald er den gesamten Inhalt einer Tabelle von Webserver geholt hat.
Nö... Stimmt net... Der Internet Explorer vielleicht, aber die Gecko-Engine ist etwas intelligenter.

Seiten, die Tabellen als Layoutwerkzeug missbrauchen, sind für Sehbehinderte Menschen schwerlich zu erfassen.
Wenn man es mit Tabellen nicht übertreibt, kann es sogar hilfreich sein - Linke Zelle die Navigation, rechte Zelle der Inhalt. In meinen Augen trägt das zur Strukturierung von Inhalten bei und ist im Endeffekt genauso, wie bei frei positionierbaren Layern, wenn nicht noch besser.
 
Nö... Stimmt net... Der Internet Explorer vielleicht, aber die Gecko-Engine ist etwas intelligenter

Eigentlich ist es intelligent Tabellen bzw. ihre Inhalte nicht atomar, sondern als Einheit zu laden. Schließlich wurden sie dazu erdacht, Daten tabellarisch aufzubereiten. Nur in Ermanglung vernünftiger Layoutwerkzeuge - also vor CSS - wurden Tabellen als Hilfsvehikel zum Layouten zweckentfremdet.

Zugegeben, angesichts der traurigen Situation, dass die Möglichkeiten von CSS nicht genutzt und teilweise auch gar nicht von Browserherstellern implementiert werden, arbeitet die Gecko-Engine in der Tat effizienter. Wo hast du denn die Information bezüglich der Gecko-Engine her?

Wenn man es mit Tabellen nicht übertreibt, kann es sogar hilfreich sein - Linke Zelle die Navigation, rechte Zelle der Inhalt. In meinen Augen trägt das zur Strukturierung von Inhalten bei und ist im Endeffekt genauso, wie bei frei positionierbaren Layern, wenn nicht noch besser.

Gegen den Einsatz einer Tabelle zur Strukturierung des Layouts ist im Grunde genommen auch nichts einzuwenden - insbesondere in Hinblick auf die Abwärtskompatibilität zu betagteren Browsern. Jedoch bietet CSS hier weitreichendere Möglichkeiten. Sobald man jedoch beginnt mehrere Tabellen ineinander zu verschachteln, baut man unnötige, da leicht vermeidbare Barrieren für Sehbehinderte Menschen.


Viele Grüße wünscht,
Tom
 
Eigentlich ist es intelligent Tabellen bzw. ihre Inhalte nicht atomar, sondern als Einheit zu laden.
Als Einheit zu laden seh ich ein riesen Problem, wenn z.B. längere Texte in einer Tabelle stehen, oder sie aus sehr vielen Zellen besteht. Die gefühlte Ladezeit verlängert sich. Um das zu vermeiden - ganz klar - ist CSS eine der besten Möglichkeiten.

Wo hast du denn die Information bezüglich der Gecko-Engine her?
Ich benutze Firebird - Daher
 
Als Einheit zu laden seh ich ein riesen Problem, wenn z.B. längere Texte in einer Tabelle stehen, oder sie aus sehr vielen Zellen besteht. Die gefühlte Ladezeit verlängert sich. Um das zu vermeiden - ganz klar - ist CSS eine der besten Möglichkeiten.

Nun gut, dem kann ich zustimmen. Allerdings bleibt hier fraglich, ob längere Textpassagen aus genannten Gründen in einer Tabelle gut aufgehoben sind.

Ich benutze Firebird - Daher

Stimmt, Gecko baut Seiten oftmals zügiger auf als die IE-Engine. Ich habe nur gehofft, dass du eine Doku über die genaue Funktionsweise zur Hand gehabt hättest. Denn beim atomaren Laden und Rendern einzelner Zellen, ohne den Inhalt der gesamten Tabelle "zu kennen", kann mit diversen Problemen verbunden sein.


Viele Grüße wünscht,
Tom
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Neue Beiträge

Zurück