Djunix
Mitglied
Hallo,
jetzt sind mal die Experten gefragt, ich steh momentan vor folgendem Problem:
Ich soll einen Datenbanklink von Oracle auf mysql einrichten, also so das ich quasi über die Oracledatenbank auch auf die mysql-datenbank zugreifen kann.
Ich hab hier unter Tutorials.de auch schon eine Anleitung dazu gefunden, allerdings ist die für Linux(Oracle) nach Windows (mysql).
Ich habe allerdings ein SUSE-System auf dem einmal eine Oracledatenbank und einmal eine mysqldatenbank läuft.
Mein Hauptproblem ist es, das ich die ODBC-Schnittstelle nicht vernünftig konfiguriert bekomme, die anderen sachen mit den einträgen in tnsnames.ora, listener.ora und so hab ich schon gemacht. Hab schon versucht mit dem Programm qtodbctest die Verbindung zu testen, das hat aber nicht geklappt (Data Soruce Name not found and no default driver specified).
Meine Frage ist jetzt im Prinzip, wie ich den ODBC-Treiber richtig konfiguriere.
PS: Unter Windows konnte man den DSN glaub ich ganz einfach adden (Verwaltung->Datenquellen ODBC), aber unter SUSE scheint das alles ein bisschen komplizierter zu sein.
Würd mich freuen wenn da jemand ne Lösung oder ne gute Beschreibung für hätte.
mfg
Daniel
jetzt sind mal die Experten gefragt, ich steh momentan vor folgendem Problem:
Ich soll einen Datenbanklink von Oracle auf mysql einrichten, also so das ich quasi über die Oracledatenbank auch auf die mysql-datenbank zugreifen kann.
Ich hab hier unter Tutorials.de auch schon eine Anleitung dazu gefunden, allerdings ist die für Linux(Oracle) nach Windows (mysql).
Ich habe allerdings ein SUSE-System auf dem einmal eine Oracledatenbank und einmal eine mysqldatenbank läuft.
Mein Hauptproblem ist es, das ich die ODBC-Schnittstelle nicht vernünftig konfiguriert bekomme, die anderen sachen mit den einträgen in tnsnames.ora, listener.ora und so hab ich schon gemacht. Hab schon versucht mit dem Programm qtodbctest die Verbindung zu testen, das hat aber nicht geklappt (Data Soruce Name not found and no default driver specified).
Meine Frage ist jetzt im Prinzip, wie ich den ODBC-Treiber richtig konfiguriere.
PS: Unter Windows konnte man den DSN glaub ich ganz einfach adden (Verwaltung->Datenquellen ODBC), aber unter SUSE scheint das alles ein bisschen komplizierter zu sein.
Würd mich freuen wenn da jemand ne Lösung oder ne gute Beschreibung für hätte.
mfg
Daniel