Mehrere Jobs und mit Anmeldung etc. überfragt

sslh

Grünschnabel
Hallo zusammen :)

Ich habe zur Zeit ein riesen Problem bezügl. der Anmeldung verschiedener Jobs, da ich mich in dem Bereich nicht wirklich auskenne und auch leider keinen Steuerberater zur Hand habe, der mich mal eben schnell berät.

Deswegen hoffe ich, dass mir vll. jemand hier aus dem Forum helfen kann!

Zu meiner Person:
Bin 23 und bin Student.

Folgende Arbeitssituation:

- Zur Zeit schreibe ich meine Bachelorarbeit bei einer Firma, dir mir 670 € Aufwandsentschädigung (laut Vertrag) auszahlt. Diese bekomme ich ohne Abzüge. Laufzeit bis ca. April 2012

- Weiterhin bin ich seit Jahren bei einer kleinen Firma im IT-Bereich angestellt (geringfügige Beschäftigung) - hier verläuft sich mein Verdienst auf 50 - 180 € im Monat.

Soweit so gut.

- Seit heute arbeite ich ebenfalls für meine Hochschule, Anstellung: Geringfügige Basis.
Ich hab mir hierbei gedacht, dass sich der Job der Hochschule mit dem anderen Minijob die 400€ teilen. Laufzeit bis ca. März

Problem:

- Ich hab eine weitere Anfrage einer Firma bekommen, die mich nun dringend anstellen wollen(wieder 400€Basis), die sagen aber dass ich mich nun selbst versichern muss, da ich eine Hauptbeschäftigung (670€) besitze und nur ein 400€-Job versicherungsfrei wäre ...

Ich kenn mich leider in den ganzen Angelegenheiten nicht so aus. Weiterhin werd ich ingesamt nicht über die Grenze von 8000€ kommen wegen dem Kindergeld..

Eine Frage die sich mir zur Zeit auch stellt ist, dass ich mich einfach als Freiberufler anmelde. Aber hier weiß ich auch nicht was wirklich auf mich zu kommt (Umsatzsteuer, sonstige Kosten als Student)

Würde mich um ein paar Kommentare freuen ;(
 
Zuletzt bearbeitet:

vfl_freak

Premium-User
Moin,

zuerst einmal: hier wird Dir keine eine rechtsverbindliche Auskunft geben können und dürfen !

Wie es mit mehreren parallelen geringfügigen Beschäftigungen ausschaut, kann ich Dir nicht wirklich sagen, aber IMHO sind zwei 400-EUR-Jobs nebeneinander gar nicht möglich, das diese bspw. pauschal versteuert werden und somit ein nicht erlaubter Vorteil für Dich/die Firmen entstehen würde.

Hierzu solltest Du Dich wirklich fachkundig und rechtsverbindlich beraten lassen!
Neben einen StB und dem FA fallen mir da so Institutionen wie die BA für Arbeit, div. Unternehmensberater (die auch Existenzgründer beraten) oder möglicherweise die IHK ein ....

Gruß
Klaus