Da muss ich mts leider Recht geben, da es bei einem Logo nicht drauf ankommt zu erkennen was da steht, sondern der Wiedererkennungswert im Vordergrund steht...weil auf den ersten Blick glaub ich ned das jemand weiss was mein Logo (siehe Avatar) bedeuten soll *gg*
*räusper*
Also so einfach ist das ja nun auch wieder nicht. Es gibt verschiedene Gesichtspunkte die es zu berücksichtigen gilt, bei der Gestaltung des Logos.
Da wäre zum einen der Zeichencharakter (das Logo sollte als ganzes wahrgenommen werden) ein Logo muss einen gewissen Widererkennungswert besitzen, es muss eine Unterscheidbarkeit haben es sollte originell sein und natürlich die Firma/die Person verkörpern für die es gemacht wurde. Ein Logo sollte bestenfalls auch schwarz weiss funktionieren. Es sollte nicht zu komplex sein, lesbar sein usw. (diese Liste kann gerne ausgebaut werden

)
Es gibt also eine Reihe von Kriterien die ein Logo erfüllen sollte. Je nachdem kann man sicher einen Punkt wegfallen lassen bzw. weniger berücksichtigen. Ich denke das wichtigste ist, daß ein Logo die Firma(oder Person), deren Firmenphilosofie oder ihren Charakter widerspiegelt. Ein schönes Symbol ist noch kein Logo, wenn es nichts mit dem Auftraggeber zu tun hat.
Deswegen ist es immer klug und ratsam sich intensiv mit der Firma, ihren Produkten, dem Arbeitsfeld, der Tradition, der Philosophie, den Herstellungsverfahren .... usw. zu beschäftigen.
Je mehr man weiss, desto besser.
Wir wissen im Moment nichts.

bzw. zu wenig.
Das ganze Thema ist sehr komplex, denn auch im Bereich Logo gibt es unerschiedliche Kombinationen und Ansätze. Bspweise: Pictografische Lgoos, Ikonografische Logos, Ideografische Logos, Schrift als Schrift, Schrift als Wortmarke Bildliche Schrift, Schrift als Bild usw.... Typogramme.... und Kombinationen, wo aus Logo und Schriftzug mit zusätzlichen grafischen Elementen ein neues Zeichen entsteht.
Ich empfehle zu diesem Thema das Buch LosLogos (Verlag: die Gestalten)
Ich weiss hab ich schonmal gemacht, aber es passt eben zu diesem Thema sehr gut.