Literatur für die Abschlussarbeit suchen

BLR

Erfahrenes Mitglied
Hallo zusammen,

ich schreibe gerade meine Abschlussarbeit und benötige Literatur, worin ich mich einlesen kann.
Das Problem dabei ist, dass zur meinem Thema ich keine passende Literatur finde, die die Zusammenhänge erklärt, bzw. worauf verwiesen werden kann.
Das Thema ist: bidirektionaler Austauch von Terminen zwischen Kalendern in hetorogenem, verteilten System.
z.B aus einem Portal, welches in einem CMS umgesetzt wurde wird ein Termin festgelegt und die anderen kriegen das in ihren Outlook-Kalender oder Mac-Kalender (wie auch immer er heisst) mit.
Dann ändert der Empfänger die Zeiten von diesem Termin und alle anderen (CMS-Portal, Mac-, Linux-Kalender) kriegen das mit.
Wonach soll ich da suchen als Literatur?
Mir kommt in den Sinn, sowas wie Kommunikation von verteilten Systemen, aber das ist etwas allgemein. Dort finde ich keine Information bezüglich der möglichen Austauchformate bei den Terminen (iCalender, Exchange etc.) oder, was bei so einer Kommunikationsart zu beachten wäre....

Danke für jeden Tipp.
 

sheel

I love Asm
Hi

Wofür ist das die Abschlussarbeit und was soll es eigentlich inhaltlich werden? Eine theoretische Highlevel-Beschreibung von ein paar nützlichen Konzepten/Vorgängen/etc.? Eine volle Implementierung mit ein paar Begleitdokumenten? ...?

Mir kommt in den Sinn, sowas wie Kommunikation von verteilten Systemen, aber das ist etwas allgemein. Dort finde ich keine Information bezüglich der möglichen Austauchformate bei den Terminen (iCalender, Exchange etc.)
Naja, das ist klar.

...und steht es überhaupt fest, dass es ein verteiltes System sein muss? Ein DS., bei dem die Nodes teilweise nichts vom DS wissen (Outlook...), wird nie so wirklisch schön verteilt werden.

Gibt es Vorgaben, welche Art/Quellen/... von Literatur erlaubt ist?
 

BLR

Erfahrenes Mitglied
Hallo und danke für deine schnelle Antwort.
Ich möchte das als eine Implementierungs-Aufgabe angehen.
Die Verwendung ist so, wie ich das beschrieben habe:

aus einem Portal, welches in einem CMS umgesetzt wurde, wird ein Termin festgelegt und die anderen kriegen das in ihren Outlook-Kalender oder Mac-Kalender (wie auch immer er heisst) mit.
Dann ändert der Empfänger die Zeiten von diesem Termin und alle anderen (CMS-Portal, Mac-, Linux-Kalender) kriegen das mit.

Nach diesem grundlegenden Use-Case möchte ich meine Implementierung gestalten. Aber ich finde keine Quellen, die ich zitieren kann bzw, mich einlesen kann, was möglich ist und wie es umgesetzt werden könnte.
Es gibt keine Quellen-Vorgaben oder sowas. Sollte aber nicht aus der Boulevardzeitung kommen ;)
 

Jan-Frederik Stieler

Monsterator
Moderator
Hallo,
Also ich denke mal das du für so ein spezielles Thema auch keine richtige Literatur finden wirst.
Ich bin während meines Studiums auch schon mal an einigen Themen gescheitert weil es keine Grundlagen dafür gab oder ich diese hätte erarbeiten müssen wofür keine Zeit vorhanden war.

Falls du das Thema nicht ohne externe Literatur ausarbeiten kannst würde ich mir zumindest mal Gedanken über Ausweichthemen machen.

Als Literatursuchort kann ich dir noch solche Verlage wie Grin aus Herz legen. Dort findet man viele Arbeiten zu exotischen Themen.

Grüße
 

sheel

I love Asm
Um das noch einmal zu wiederholen:
...und steht es überhaupt fest, dass es ein verteiltes System sein muss? Ein DS., bei dem die Nodes teilweise nichts vom DS wissen (Outlook...), wird nie so wirklisch schön verteilt werden.

(Und bei einer reinen Implementierung seh ich irgendwie keinen Platz für Literaturquellen.)

Und ja, Literatur zu D.S. generell gibts genug, zu D.S für Kalender etc.usw. wohl kaum.
 

BLR

Erfahrenes Mitglied
Hhhmm....Beispielsweise muss ich zur Beginn auf die Grundlagen eingehen, bezüglich von Kalendersystemen.
Wo finde ich erklärt, wie ein Kalender auf einem Computer funktioniert?
 

sheel

I love Asm
Keine einzelne Erklärung, aber verschiedene relevante Teilthemen:

Technische Seite:
https://en.wikipedia.org/wiki/Unixtime
(und UIs und andere angenehme Sachen für den Benutzer)

Zeitrechnung einfach/mittel:
https://en.wikipedia.org/wiki/Coordinated_Universal_Time
https://en.wikipedia.org/wiki/Time_zone
https://en.wikipedia.org/wiki/Gregorian_calendar
https://en.wikipedia.org/wiki/Determination_of_the_day_of_the_week
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_UTC_time_offsets
https://en.wikipedia.org/wiki/Daylight_saving_time
https://en.wikipedia.org/wiki/Leap_second
(Zu allem gibts natürlich auch offiziellere/akademischere Quellen)

Zeitrechnung, der unschöne, extreme Teil:
https://www.iana.org/time-zones
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Beiträge