Linux, welche disbrution für VServer?

Spieleguru

Mitglied
Hi, ich will mir ein VServer holen aber weiß nicht welche disbrution ich verwenden sollte.

auf dem server soll eine oder zwei homepages veröffentlicht werden und zwei browsergames. wohl bemerkt selbst programierte!

Was würdet ihr empfehlen, damit ich mich in die richtige disbrution einlese und einübe;)
 

merzi86

Erfahrenes Mitglied
Ich bin ein großer Fan von Debian (sind glaube die meisten ^^).
Server laufen in den meisten Fällen am stabilsten und sichersten (außer bei einer Fehlkonfiguration versteht sich).
 

merzi86

Erfahrenes Mitglied
[offtopic]
Hab das mit den bezug auf ein Server BS geschrieben.
Als Desktop BS hätte ich auch entweder auf Ubuntu (was ein Debian Derivat ist) oder Suse getippt und zu der Statistik fällt mir nur eins ein...
Traue nur der Statistik, die du selbst gefälscht hast.
Wirst auf 100 verschiedenen Seiten 100 Verschiedene Ergebnisse finden, wobei ich sagen muss Ubuntu ist zurzeit wirklich sehr beliebt.
[/offtopic]
 

Dennis Wronka

Soulcollector
Naja, diese Statistik ist ja allein deshalb schonmal vollkommen wertfrei da dort Fedora zwei mal auftaucht (einmal mit grossem und einmal mit kleinem F)... Das wirft meiner Meinung nach kein gutes Licht auf diese Statistik, und traegt sicherlich nicht zur Vertrauenswuerdigkeit bei.

So, nun zum Thema.

Bei einer Server-Distribution ist vor allem eines wichtig: Langer Support.
Support heisst hier nicht dass man jemanden anruft wenn's brennt, sondern dass man mit Updates beliefert wird.

Ubuntu (LTS jetzt mal ausgenommen), Fedora und aehnliche fuer den Desktop konzipierte Distributionen fallen dadurch schonmal kategorisch flach.

Besser sind hier Distributionen wie Debian oder CentOS. Letzteres finde ich als Fedora-Nutzer sehr ansprechend da es auf Red Hat Enterprise basiert.
Zudem ist CentOS auch ein wenig aktueller als Debian und laesst sich somit auch angenehmer als Desktop-OS nutzen.
 

Spieleguru

Mitglied
danke, das hat mir weitergeholfen... kann man den eigenden rechner eigentlich so einrichten, wie man ihn beim provider vorfindet, um zu üben, wie das alles so funktioniert? ich mein das betriebssystem instalieren reicht ja nicht...
 

Dennis Wronka

Soulcollector
Im Grunde schon. Etwas komplex kann das aber durchaus werden.

Wenn Du eine RPM-basierte Distribution nutzt kannst Du die installierten Pakete ueber rpm -qa abfragen. Diese Pakete installierst Du bei Dir dann auch.

Am besten machst Du das alles natuerlich dann auch mit Virtualisierung, am besten mit der gleichen Loesung. Falls Dein VServer ueber Xen realisiert ist solltest auch Du dies nutzen. Falls der VSserver mit Virtuozzo oder OpenVZ arbeiten nimm OpenVZ.
Meiner Meinung nach duerfte vor allem Virtuozzo/OpenVZ bei VServern den groesseren Anteil ausmachen da es wirklich einfach ist und die Performance des Gastes nicht so leidet wie bei anderen Virtualisierungen.
 

Spieleguru

Mitglied
danke! mus ich mir apache, php usw. auch als rpm runterladen(tar.gz wäre auch nicht schlimm... dauert bloß ewigkeiten ^^)? Weil eigentlich wird das ja bei den meisten systemen mitgeliefert... so wars bei mir ja auch bei suse...

und was muss ich so ind sicherheitssoftware investieren? bzw. habt ihr ein tutorial in den auf meh oder weniger seiten steht wie ich vorgehen sollte?

PS: ich werde mir wahrscheinlich den V-PowerServer A von strato hohlen...

//edit: habe grad gesehen das php usw bereits vorinstaliert ist... aber weiß jemand ob man die conf-datein per shell oder über plesk ändert?
 
Zuletzt bearbeitet:

Dennis Wronka

Soulcollector
Du brauchst die Pakete eigentlich nicht selbst irgendwo runterladen sondern kannst sie ueber das Paketmanagement der Distribution beziehen.
Aktuelle Distributionen bieten in ihren Repositories tausende von Paketen, wo im Grunde meist alles dabei ist was man so braucht.

Bei Red Hat und davon abstammenden Distributionen (wie z.B. CentOS oder Fedora, obwohl es bei Fedora eher andersrum ist, da Fedora oft die Spielwiese fuer Sachen ist die zukuenftig in RHEL integriert werden sollen) geht dies z.B. ueber yum. So installiert z.B. yum install mysql-server den MySQL-Server und automatisch auch alle dafuer benoetigten Pakete, ohne dass Du selbst irgendwas runterladen musst oder so.

Bei Debian und darauf basierenden Distributionen (wie z.B. Ubuntu) uebernimmt apt-get (oder auch aptitude) diese Aufgabe.
 

Spieleguru

Mitglied
danke... hat vlt noch einer einen besseren günstigen anbieter für einen vserver als strato? ich werde denen jetzt auf jeden fall erst mal eine mail schreiben...
 

Neue Beiträge