Laptop erkennt ilink nicht ?

Schiesti

Mitglied
Hallo!

Hätt da folgendes Problem - hab jetzt einen neuen Laptop und wollte erstmals wieder Videos von der Camera bearbeiten --> Camera: Sony DCR-HC17E / Programm: Pinnacle Video Studio 9!

So - Eingang für ein Firewirekabel mit dem breiterem Ende hat der Laptop keinen - dafür einen ilink-Steckmöglichkeit!

Also hab ich mir ein ilink auf ilink Kabel gekauft (beide Enden mit dem kleinen Stecker - 4-poliger Stecker) - hab das eine Ende in den Laptop gesteckt und das andere in die Camera - Pinnacle gestartet - leider erhalt ich aber die Fehlermeldung: "... verucht über die 1394 Schnittstelle zu initalisieren!

Muss ich dem Laptop irgendwie mitteilen, dass da was am ilink-Anschluss hängt?

P.S. jetzt gab ich mir die alte JVC GR-20E rausgesucht - wird auch nicht erkannt :-(

Vielen Dank, liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Hätt da folgendes Problem - hab jetzt einen neuen Laptop und wollte erstmals wieder Videos von der Camera bearbeiten --> Camera: Sony DCR-HC17E / Programm: Pinnacle Video Studio 9!

So - Eingang für ein Firewirekabel mit dem breiterem Ende hat der Laptop keinen - dafür einen ilink-Steckmöglichkeit!

Also hab ich mir ein ilink auf ilink Kabel gekauft (beide Enden mit dem kleinen Stecker - 4-poliger Stecker) - hab das eine Ende in den Laptop gesteckt und das andere in die Camera - Pinnacle gestartet - leider erhalt ich aber die Fehlermeldung: "... verucht über die 1394 Schnittstelle zu initalisieren!

Muss ich dem Laptop irgendwie mitteilen, dass da was am ilink-Anschluss hängt?

P.S. jetzt gab ich mir die alte JVC GR-20E rausgesucht - wird auch nicht erkannt :-(

Vielen Dank, liebe Grüße
ilink ist firewire bzw. 1394 Schnittstelle. Dein Laptop sollte eigentlich ohne Probleme das Gerät erkennen können. Ein Treiber für deine DV Kamera sollte eigentlich nicht notwendig sein.
 
naja tuts aber leider nicht :mad:

jetzt hab ich im internet den hinweis gefunden, dass windows xp sp2 sony camcorder über firewire nicht erkennt - wurde auf eine micorsoft seite verwiesen und hab den dortigen patch runtergeladen - sogleich auch installiert - tut sich aber immer noch nichts ...

und damit bleiben fragen offen:

ist der firewireingang im laptop defekt (wie kann man das überprüfen?)

benötigt man evtl. wirklich ein original sony firewirekabel und kein billiges aus einer ebay-ersteigerung?
 
Es muss nicht gleich ein überteuertes Sony-Kabel sein, habe aber irgendwo gelesen ( finde den Link nicht auf Anhieb ), dass manche Kabel falsch verdrahtet sind.

Ah :) Link:
http://www.heise.de/ct/06/24/234/default.shtml

Da Du Dein System schon am Laufen hattest, ist folgender Tip nur Pro Forma :
Zu aller Erst Kamera anstecken, dann anmachen. Da sollte Windows schon ein Gerät
anzeigen. Dann erst die Software starten.

mfg chmee
 
nein - leider tut sich auch nichts wenn ich zuerst die camera einschalte, an schliesse und dann erst den laptop hochfahr :-(

naja bleibt mir wohl nichts anderes übrige als entweder ein neues firewirekabel zu kaufen oder das alte (welches am standpc funktioniert hat) rauszukrammen und sowas zu kaufen: http://niedermeyer.at/produkt.asp?code=104910

Da in weiterer Folge ja auch eine externe Festplatte her soll wäre das wohl eh ratsam, oder? Oder sind die externen nur mittels USB ansteckbar (bzw. sind die dann über Firewire tatsächlich schneller?)

In jedem Fall vielen Dank für die Antworten!!
 
Ich möchte nichts Falsches sagen, behaupte aber, dass Firewire-Pladden eine höhere
Priorität im Rechner haben. Daraus folgt, dass sie schneller ansprechen, somit runder
laufen.

-- Jeder USB-HDD-Nutzer darf hier Einspruch einlegen -- :)

Möglicherweise auftretendes Problem: Wenn Cam und HDD am Firewire angeschlossen sind,
können nicht beide Geräte gleichzeitig benutzt werden - Obwohl es die Spezifikation
zulässt. Habe gehört, dass der DV-Treiber den Bus komplett für sich beansprucht.

mfg chmee
 
Da in weiterer Folge ja auch eine externe Festplatte her soll wäre das wohl eh ratsam, oder? Oder sind die externen nur mittels USB ansteckbar (bzw. sind die dann über Firewire tatsächlich schneller?)
An deiner Stelle würde ich mir eine Festplatte mit USB2 Anschluss holen bzw. USB2 und Firewireanschluss.

Meine Erfahrung:
Insgesamt besitze ich vier externe Festplatten: zwei mit usb2 und 1392 Anschluss die anderen nur mit usb2. Sämtliche Festplatten laufen bei meinen Systemen ohne Probleme werden tatellos erkannt. (ob ich den usb2 oder 1394 Anschluss verwende, spielt dabei keine Rolle) Aber wenn ich unterwegs bin, gab es beim USB2 Anschluss schon öfters Probleme (mit dem Erkennen) beim 1394 Anschluss NIE. (ein 1394 Anschluss ist auch ratsam, sofern man sie an einen Maccomputer anschliessen will, da z.b. der g4 nur USBI Anschluss besitzt.)

Angeblich soll der USB2 etwas schneller sein, als der herkömmliche Firewire (400) Anschluss. - Was ich aber nie wirklich bemerkt habe.
 
Ich möchte behaupten, dass Firewire schneller als USB2.0 ist. Nagelt mich nicht drauf fest, aber warum kann man den zB das DV-Videomaterial nur mit Firewire in normaler Größe auf den PC ziehen?

Ich hatte ein ähnliches Problem. Meine Sony-Cam wurde auch über Firewire nicht erkannt. Nach Einsendung bei Sony stellte sich raus, dass ich den einen Firewire-Port zerschossen hatte. Grundsätzlich NIE das Gerät im eingeschalteten Zustand vom Firewire-Port abziehen!
 
Firewire 1394a hat eine Busgeschwindigkeit von 400MBit.
1394b 800MBit - USB1.0/1.1 12MBit - USB2.0 480MBit

USB und Firewire stehen (standen) in direkter Konkurrenz als
einfache Bus-Systeme. Microsoft hat sich mit USB durchgesetzt
und Firewire im Videosektor, vorangetrieben vor Allem durch Sony.

--> USB2.0 schneller als Firewire1394a. Aber :

Firewire benötigt keinen Host, wie USB. Dadurch fallen auch keine
Transferanfragen an, die durch den Host(Treiber) geleitet werden müssen.
Das ist der Vorteil von Firewire. Und wenn ein technisches System erstmal
ausgereift ist und sich durchgesetzt hat, sollte man nicht zwingend ein
neues anbieten, das eh nur das Gleiche wie das Alte können soll.

UND : Firewire ist Hotplug-fähig. Also sollte "grundsätzlich" das Abziehen bei
eingeschaltetem Gerät problemlos funktionieren. War wohl ein unglücklicher
Umstand bei Dir.

mfg chmee
 
UND : Firewire ist Hotplug-fähig. Also sollte "grundsätzlich" das Abziehen bei eingeschaltetem Gerät problemlos funktionieren. War wohl ein unglücklicher
Umstand bei Dir. mfg chmee

Das kann sein. Sony hatte jedoch schon Merkzettel für diese Problematik parat. Ich wüsste auch nicht, wie mir das sonst passieren könnte. Da ich gewissenhaft mit meinem Zeug umgehe. Mit dem Kabelziehen kam scheinbar eine USB-Angewohnheit bei mir durch ;)
 
Zurück