Hallo kann mir jemand helfen die Aufgabe zu lösen:
Mit einer Enigma wurde folgendes Chiffrat erzeugt:
BGLRAOGHKRWRGSKCNSJAXXUUEXNSRXQUDXOSZHNIWLUVKXIPJSNJTM
Entschlusseln Sie das Chiffrat per Brute-Force-Angriff unter der Annahme, dass ¨ der Klartext mit dem Wort WETTERBERICHT beginnt, kein Steckerbrett verwendet wurde und die Verschlusselung wie folgt abl ¨ auft: ¨ Jeder Buchstabe passiert bei der Verschlusselung zuerst die Walzen 1, 2 und 3, dann ¨ die Umkehrwalze und anschließend die Walzen 3, 2 und 1 jeweils in umgekehrter Richtung. Die untenstehenden Tabellen beschreiben die jeweiligen Transformationen. Dabei steht der transformierte Buchstabe an der alphabetischen Position des hereinkommenden Buchstabens; Walze 1 transformiert also in Grundstellung
beispielsweise A zu B, B zu D und C zu F. Nach einer Rotation aus der Grundstellung verschlusselt Walze 1 ¨ Z zu A, A zu C , B zu E und so fort; Entsprechendes gilt fur Walze 2. Sie dürfen außerdem als bekannt voraussetzen, dass Walze ¨ 2 in der unten angegebenen Grundstellung zum ersten Mal unmittelbar vor der zweiundzwanzigsten Eingabe rotiert.
Walze 1: {’B’,’D’,’F’,’H’,’J’,’L’,’C’,’P’,’R’,’T’,’X’,’V’,’Z’,’N’,’Y’,’E’,’I’,’W’,’G’,’A’,’K’,’M’,’U’,’S’,’Q’,’O’}
Walze 2: {’A’,’J’,’D’,’K’,’S’,’I’,’R’,’U’,’X’,’B’,’L’,’H’,’W’,’T’,’M’,’C’,’Q’,’G’,’Z’,’N’,’P’,’Y’,’F’,’V’,’O’,’E’}
Walze 3: {’E’,’K’,’M’,’F’,’L’,’G’,’D’,’Q’,’V’,’Z’,’N’,’T’,’O’,’W’,’Y’,’H’,’X’,’U’,’S’,’P’,’A’,’I’,’B’,’R’,’C’,’J’}
Umkehrwalze: {’Y’,’R’,’U’,’H’,’Q’,’S’,’L’,’D’,’P’,’X’,’N’,’G’,’O’,’K’,’M’,’I’,’E’,’B’,’F’,’Z’,’C’,’W’,’V’,’J’,’A’,’T’}
Mit einer Enigma wurde folgendes Chiffrat erzeugt:
BGLRAOGHKRWRGSKCNSJAXXUUEXNSRXQUDXOSZHNIWLUVKXIPJSNJTM
Entschlusseln Sie das Chiffrat per Brute-Force-Angriff unter der Annahme, dass ¨ der Klartext mit dem Wort WETTERBERICHT beginnt, kein Steckerbrett verwendet wurde und die Verschlusselung wie folgt abl ¨ auft: ¨ Jeder Buchstabe passiert bei der Verschlusselung zuerst die Walzen 1, 2 und 3, dann ¨ die Umkehrwalze und anschließend die Walzen 3, 2 und 1 jeweils in umgekehrter Richtung. Die untenstehenden Tabellen beschreiben die jeweiligen Transformationen. Dabei steht der transformierte Buchstabe an der alphabetischen Position des hereinkommenden Buchstabens; Walze 1 transformiert also in Grundstellung
beispielsweise A zu B, B zu D und C zu F. Nach einer Rotation aus der Grundstellung verschlusselt Walze 1 ¨ Z zu A, A zu C , B zu E und so fort; Entsprechendes gilt fur Walze 2. Sie dürfen außerdem als bekannt voraussetzen, dass Walze ¨ 2 in der unten angegebenen Grundstellung zum ersten Mal unmittelbar vor der zweiundzwanzigsten Eingabe rotiert.
Walze 1: {’B’,’D’,’F’,’H’,’J’,’L’,’C’,’P’,’R’,’T’,’X’,’V’,’Z’,’N’,’Y’,’E’,’I’,’W’,’G’,’A’,’K’,’M’,’U’,’S’,’Q’,’O’}
Walze 2: {’A’,’J’,’D’,’K’,’S’,’I’,’R’,’U’,’X’,’B’,’L’,’H’,’W’,’T’,’M’,’C’,’Q’,’G’,’Z’,’N’,’P’,’Y’,’F’,’V’,’O’,’E’}
Walze 3: {’E’,’K’,’M’,’F’,’L’,’G’,’D’,’Q’,’V’,’Z’,’N’,’T’,’O’,’W’,’Y’,’H’,’X’,’U’,’S’,’P’,’A’,’I’,’B’,’R’,’C’,’J’}
Umkehrwalze: {’Y’,’R’,’U’,’H’,’Q’,’S’,’L’,’D’,’P’,’X’,’N’,’G’,’O’,’K’,’M’,’I’,’E’,’B’,’F’,’Z’,’C’,’W’,’V’,’J’,’A’,’T’}