Hallo Birman,
als erstes, bedanke ich mir für deine asführliche Kritik (“Meinung“) und die Zeit die du Investiert hast und deswegen antworte ich gerne auf deine Fragen bzw. um die Geheimnisse
zu lüften.
Für den Ausdruck „Meinung“ anstat „Kritik“, muss ich mich entschuldigen, weil ich die Deutsche Sprache nicht zu Mächtig bin, denke ich warscheinlich noch immer auf meine Muttersprache

.
Wenn es um Proportionen geht, hast du vollkommen recht, aber, wenn du gestatest berufe ich mich auf „Künstlerische Freiheit“ ( anderes Wort um Fehler zu vertuschen )

, aber Scherz bei Seite, wie du siehst habe ich das original Bild mit kugelschreiber gezeichnet und dabei darf mann keine Fehler machen.
Und wenn das pasiert muss ich sehen wie ich die Fehler ausbesern könnte, damit möchte ich sagen, dass ich vorher keine Skizze machen konnte und dann weiter nacherbeiten und ausbessern kann bis zum Perfektion.
In Grunde, wenn ich solche Zeichnungen mache, habe ich keine Vorstellungen (Idee), was das genau sein sollte. Ich lasse einfach meine Hand ein paar Striche machen und dann versuche ich irgendwas darauß zu zeichnen, und so ist diese Zeichnung enstanden.
Deswegen fülle ich mich ein bisschen beschämt, weil es das nicht ist was ich wirklich kann, aber mein Fehler, so eine konstruktive ( ernste ) Kritik habe ich nicht erwartet, aber machen wir weiter…
Die Scraffur ist wirklich eine Resultat von viel Zeit und den Wunsch (fast) jeden Muskel zum Ausdruck bringen. Wenn es um Farbe geht, habe ich volgende Erklärungen

, ich wollte eine Hautfarbe schaffen, aber irgendwie ist alles nach (hinten)

der Rot gegangen und mit dem Werkzeug kombination “naß & naß-verwischen“ hatte ich den Salat.
Also habe ich mir gedacht, ich koloriere so wie wenn er ( fast ) keine Haut hätte, deswegen hat jeder Muskel, seine Schatirung (rötung ).
Aber dass ist auch keine Ausrede, weil Painter Classic habe ich länger, aber das war meine erstes Zeichnung das ich koloriert habe, also üben, üben, üben…
Der Unterarm hat das gleiche Problem mit der Farbe, bzw. wie trenne ich das Bein von dem Arm der die gleiche Farbe hat ohne Schatirungen, also wie man es sieht ist es unmöglich, weil ich in diesem Fall die Schatirung ( fast ) nicht verwendet habe

. Der Name „Klon“ ist zufälig enstanden, wenn mann in P.Classic dass Bild dupliziert, steht immer „Klon von…“, also um lange nicht zu überlegen habe ich dass einfach als Thema genommen.
Der komische „Pott“ am Kopf, wie du schreibst, hat keine tiefe Beduetung ( das sollte ich warscheinlich nicht schreiben ), es ist nur ein Produkt einem falschem gezogenem Strich vom Kopf weg, na ja …, ich muste daraus was machen, ( du weist schon der Kugelschreiber

… ).
Jetzt haben wir das Bild total zerlegt, und so ist es bis zu einer Bedeutung gekommen , weil wenn es um den Sinn des Bildes geht und die Frage: Was will mir dieses Bild sagen, gehen wir immer zum Persönlichen Teil.
In gegenteil zu dir bin ich der Meinung das keine „sipmle Schulheftskizze“ egsistiert , das alles ist immer Ausdruck unserer momentalen emocionalem Zustand, und jeder bringt das aufs „Papier“ wie gut er kann, mit mehr oder weniger Fantasie und Talent ( erfolg ), so kann jeder auf seiner Weise ein Bild betrachten und für sich selber was enddecken, egal ob proprzionen, die Farbe oder der Hintergrund passt.
Am Ende möchte ich dir nur sagen das du als Kritiker sehr gut bist und dass ich mit nexten Zeichnungen sehr "vorsichtig" sein werde…;-)
Gruß