Hi!
Also erstmal solltest du eine einfache Berufshaftpflicht haben. Die deckt schon mal das gröbste ab.
Ansonsten ist eigentlich der Kunde derjenige, der sich versichern sollte, nicht du. Stell dir vor, du stellst bei 500 Kunden ein Netzwerk auf. Jedes Netz ist durch deine Versicherung abgedeckt, so daß du bei einem Schaden nicht privat haftbar gemacht wirst, sondern die Versicherung zahlt. Vorausgesetzt du hast keinen echten Mist à la Vorsatz / grob fahrlässig etc. gebaut...
Was meinst du, darfst du im Monat abdrücken? Soviel kannst du nicht erwirtschaften, glaub mir.
Daher machen auch viele IT-Unternehmen eine GmbH auf, bei der im Notfall die Haftung nur bis zur Einlage geht und eben nicht ans Private.
Andersherum kannst du jedem Kunden eine Elektroversicherung schmackhaft machen. Ich zitiere immer gerne das Beispiel einer USV. Ne echte USV für einen Server kostet ca. 2000€. Es soll ja eine gute Online-USV sein. Wenn man sich brav an die Herstellerangaben hält, wäre es ratsam die Akkus nach 2 Jahren zu tauschen. Gerne auch schon provisorisch nach 1 Jahr. Rechnen wir mit einem Jahr. Der Kunde zahlt also Anschaffung 2000€, sagen wir monatl. 200€ (wenn man auf ein Jahr rechnet). Und das dafür, daß sein Server "sauberen" Strom bekommt und daher das Risiko eines Schadens gemindert wird. Für 200€ allerdings bekommt er schon eine gute Versicherung, die ihm auch alles andere (Monitore, Clients, Netzwerkperipherie, etc.) absichert. Dann kanns ihm egal sein, wenn was kaputt geht. Natürlich ist die Downtime interessant. Aber die ist meist mitversichert.
Informier dich hier mal näher und nimm es in deinen Artikelstamm mit auf. Klappt bei mir hervorragend und alle Kunden waren bis dato froh, daß ich ihnen davon erzählt habe.
Denn ein Ausfall kann ja bekanntlich richtig teuer werden... Datenverlust, Server fährt nicht mehr hoch, 2 Tage Ausfall aller Arbeitskräfte,... auauau.
Grüße,
Markus.