Hallo!
Eine IP ist aber nicht aussagekräftig..... sie ist auf den ISP bezogen..... und nicht auf das Land oder gar auf die Stadt.
Beispiel 1: T-Online nutzt seine IP's deutschlandweit.
Du könntest also höchstens fesstellen dass der Nutzer aus Deutschland kommt.
Beispiel 2: Ich weiss nicht wie es heute ist, aber als ich noch bei AOL war hat AOL seine IP's weltweit genutzt.
Obwohl ich definitiv aus Deutschland komme, hat mit die IP immer "vorspielen" wollen dass ich aus den USA gekommen bin.
Beispiel 3: Egal welchen ISP man nutzt und egal ob dieser seine IP's nur örtlich, deutschlandweit, europaweit oder gar weltweit nutzt, kann man sich immernoch hinter einem Proxy "verstecken".
Du brauchst Dich also nicht wundern wenn eine der von Dir gefundenen "Services" Dir sagt dass Dein Nachbar z.B. in Russland sitzt.
Ich habe nie behauptet, dass es eine Trefferquote von 100% sein muss. Ausnahmen gibts natürlich immer.
Anhand der Beispiele sollte auch klar sein dass man zu den IP's keine Koordinaten eindeutig zuordnen kann.
Ist auch gut so..... Thema Datenschutz.
Dann frag dazu mal Google
Im Ernst: eindeutig soll es nicht sein. Es reicht ja der nächste Einwahlpunkt, auch wenn dieser 100km weiter weg ist.
Stelle Dir einfach mal vor Du würdest auf irgendwelchen Seiten zum Thema Viagra rumsurfen.
Der Seitenbetreiber wüsste schonmal was für "Interessen" Du hast.
Wenn er nun noch mit Deiner IP Deine Koordinaten rausfinden könnte, hätte er auch schon fast Deine Adresse.
Ein Blick ins Telefonbuch verrät evtl. sogar Deinen Namen.
Nun kommt der Postbote und gibt beim Nachbarn, weil Du nicht zuhause bist, die kostenlose (und natürlich
nicht angeforderte) Viagra-Probepackung ab.

Und weil mit Adressen (und erst recht dem Wissen nach Deinen Interessen) viel Geld zu verdienen ist, wird Deine Adresse gleich mal weiter verkauft.
Viagra ist nun zwar kein passendes Beispiel (weil verschreibungspflichtig), aber es macht recht deutlich was passieren könnte wenn der User seine "Anonymität" restlos aufgeben würde.
Gruss Dr Dau