Das OSI-Schichtenmodell ist ein theoretischer Ansatz wie Kommunikation aussehen sollte, TCP/IP ist die Realität.
Im OSI Modell sind keine Protokolle enthalten sondern nur die Schnittstellen zwischen ihnen beschrieben. Viele bezeichnen die einzelnen Schichten beim OSI-Modell als zu viele, was den Protokolloverhead unnötig erhöht.
So wird zum Beispiel die Darstellungsschicht oft als überflüssig bezeichnet, während man bei TCP/IP die fehlende Trennung der Schichten bemängelt.
Das Modell bleibt ein theortitscher Ansatz, muß aber bei öffentlichen Auschreibungen für die USA und die EU berücksichtigt werden.
VLANs sind nur eine Erweiterung von TCP/IP also eine Protokollimplementation, da das OSI-Modell keine Protokolle vorschreibt oder ausschließt, kann ich nicht nachvollziehn wieso VLANs und OSI ein Widerspruch sein sollten.
OSI macht die Kommunikation durch Protokolloverhead viel aufwändiger, dabei sind die einzelnen Schichten der Kommunikation aber sauber getrennt.
TCP/IP vermischt einzelne Schichten und die Trennung der einzelnen Anwendungen wird schwierig bis unmöglich, dafür ist es schlanker und schneller.
http://cip.uni-trier.de/benenson/sion/u4/u4.html
Aufgabe 2
lg auf Hessen