HILFE! Gefäß zeichnen mit welchen Spline?

TinaTurnschuh

Grünschnabel
Hallo, also bin ein absoluter Neuling bei C4D , ich habe mit der 3D Animation gerade in einem Lernfeld in der Schule begonnen und nun komme ich bei einer mir gestellten Aufgabe nicht weiter. Ich soll eine Milchkanne mit Henkel konstruieren. bin allerdings absolut verzweifelt da ich nicht einmal weiß wo ich anfangen soll. Mit welchen Spline kann ich das ganze denn realisieren?

Ich habe die Höhe, Wanddicke und den Aussendurchmesser der Milchkanne gegeben und das Material.

Würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könntet! Vielen vielen dank! TinaTurnschuh :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Spline ist nicht zu rendern. Lediglich die Nurbs-Objekte, die man damit erstellen kann. Erstell den halben Querschnitt des Gefäßes und pack den Spline in ein Lathe-Nurbs. Nun wird der Spline quasi um sich selbst gedreht, damit ein Körper entsteht. Schau dazu auch mal in die diversen Tutorials, in denen Gläser mit Splines und Lathe-Nurbs erstellt werden.

Für eine Milchkanne würde ich allerdings das Boxmodelling vorziehen - einen Zylinder nehmen, mit C konvertieren und optimieren. Nun munter mit dem Messer-Tool unterteilen und die Polygone verschieben, skalieren etc. Somit hast Du dann auch die Möglichkeit, den Ausgiesser zu modellieren.
 
Hi TinaTurnschuh!

Herzlich Willkommen auf tutorials.de :)

Natürlich gibt es immer etliche Wege um zum Ziel zu kommen:
Für Rotations-Objekte - und das scheint mir bei einer Kanne gegeben - bietet sich das Lathe-Nurbs an ... gut zu am Icon zu erkennen, was dies tut ;)

Den Henkel könnte man per Box-Modelling (Würfel in einem HyperNurbs und dann Extrudieren und Punkte-Zupfen ;) ) oder auch mittels Loft- oder Sweep-Nurbs erstellen...

Am besten, Du schaust Dir aufgrund obiger "Begriffe" die C4D-interne Hilfe an... :)

Liebe Grüße,
Mark.

//edit: *g* wieder nur vom hancobln abgeschrieben :-)

//edit2: auf http://www.psd-tutorials.de/modules/Forum/371792-post1.html ist schön zu sehen, wie das Mesh der von hancobln angesprochene HyperNurbs-Lösung aussehen könnte :)
 

Neue Beiträge

Zurück