gewerblicher verkäufer ebay

AuroraXF

Grünschnabel
HI ich denke darüber nach mich als gewerblicher verkäufer bei ebay anzumelden.

Was muss ich dann von den Verkaufserlösen an den Staat alles abdrücken?

Ich spiele mit dem gedanken, waren aus den usa zu importieren und dann hier auf ebay zu verkaufen.

Was muss ich dann noch an Zoll zahlen? Kann ich überhaupt Waren im übermaß importieren?

Ein Beispiel: Ich kaufe einen Fernseher in den USA für 500 Dollar, der hier in Deutschland 500€ Wert ist, bei einem beispiel Kurs von 1,5 wären das 334€.
Was müsste ich noch an zoll zahlen für den einzelnen und sagen wir mal für 20 Stück.

Bei ebay verkaufe ich den für sagen wir mal 450€.
Was muss ich davon an den Staat zahlen?

Geht mein Modell eigentlich auf oder lohnt sich das überhaupt nicht?
 
Mal allgemein aus meiner Laiensicht gedacht...

Zum Thema Zölle (Zollgebühren, Einfuhrumsatzsteuer, Einschränkungen usw.) mal etwas Lesestoff:
http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/index.html
Usw.

Zum Thema Gewerbe:
http://www.gesetze-im-internet.de/gewo/index.html
Usw...

Zum Thema Steuern:
http://www.gesetze-im-internet.de/estg/index.html
http://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/index.html
Usw... oder einfach einen Steuerberater. ;)

Darüber hinaus fällt mir noch das Markenrecht ein:
http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/index.html
Wobei es in dem Fall vermutlich nicht nur ums deutsche Markenrecht gehen wird.
Z.B. ist es meines Wissens nicht automatisch gegeben, Waren, die für den amerikanischen oder asiatischen Raum bestimmt sind, ohne Genehmigung des Herstellers im europäischen Markt gewerblich zu vertreiben, selbst wenn es diese Marken hier auch gibt.
Überhaupt ist markenrechlich das eine oder andere zu beachten, nehme ich an. Vermutlich hilft da ein in dem Bereich tätiger Anwalt weiter.

Und vielleicht noch das eine oder andere ... also besser wirklich fachkundig schlau machen. Internetforen sind da eher Halbwissenresourcen. ;)

Ob es sich lohnt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Glaskugel ;)
Realistische Wirtschaftsplanungen (Planung über ein drei und fünf Jahre mit Best-/Worstcase-Szenarien z.B.), basierend auf realistischen Markteinschätzungen, deinem Unternehmenskonzept und sonstige Rahmenbedingungen (persönlicher Kapitaleinsatz oder was ist für welches Ziel voraussichtlich erforderlich und kann man das leisten usw.), helfen aber vermutlich das abzuschätzen, so dass man sich nicht nur auf die Kristallkugel verlassen muss. Das musst aber schon selbst machen, denn deine Situation und dein Konzept kennt hier ja niemand.
Nichtsdestotrotz können sich Marktlagen natürlich auch immer wieder ändern. Das solltest du als "Was-wäre-wenn"-Szenarios einplanen.

Gruß
Rena
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Beiträge

Zurück