Hi,
Remme's Tip ist schon mal gut. Du solltest eventuell den Aufruf gleich mit
ausführen. Dann werden eventuelle Fehler gleich mit beseitigt.
Falls das nicht hilft, kannst Du versuchen, in der Registry einen Wert zu ändern. Starte den Registry-Editor und hangele Dich zu folgendem Zweig durch:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager
Dort sollte oben ein Eintrag
BootExecute stehen. Dieser sollte den Wert
autocheck autochk *
haben, inklusive des Sternchens. Eventuell steht bei Dir noch ein chkdsk-Aufruf dazwischen. Den könntest Du probehalber mal löschen und sehen, ob das Problem dann weg ist. Schreibe Dir aber den Originalzustand besser auf, damit Du ihn bei Bedarf wiederherstellen kannst.
"autocheck autochk *" bewirkt, dass nur bei einem Fehler chkdsk aufgerufen wird
"autocheck autochk /P *" ruft chkdsk bei jedem Start auf
Vielleicht hat sich bei Dir ja auch nur ein /P eingeschlichen.
Microsoft hat dazu auch einen Knowledgebase-Artikel:
http://support.microsoft.com/?scid=kb;en-us;929755&x=12&y=13
Ich habe den Link zur englischen Version genommen, da die deutsche Version (maschinelle Übersetzung) praktisch nicht zu verstehen ist. In dem Artikel wird aber davon ausgegangen, dass man auf die Platte bzw. die Dateien auf der Platte nicht mehr zugreifen kann, aber das ist ja offensichtlich kein Problem bei Dir.