Entscheidungshilfe für ein DB-System

sinu

Grünschnabel
Hallo,
da sich meine DB-Kenntnisse auf SQL-Abfragen beschränken bräuchte ich etwas Entscheidungshilfe bei der Auswahl einer DB-Systems.
Wichtig ist vorallem die Geschwindigkeit mit der Abfragen durchgeführt werden, da die Abfrageergebnisse als Webseite dargestellt werden sollen. Die Datenmenge beträgt ca. 10 Millionen Datensätze (a 25 Felder) pro Tabelle.
Das DB-System soll ca. 4 Mrd. Datensätze verwalten können.
Was kann für diese Anforderungen verwendet werden? Oracle, MySql, MSSQL-Server, Adabas, Postgre, ... ?
:confused:
Danke für Hinweise.

sinu
 
Hi!

Also für diese Anforderungen würde ich ehr zu MS-SQL bzw. Oracle tendieren.

MfG
..::SD::..
 
Also für solche Entscheidungen gibt es feste Testreihen, die nach einem Anforderungskatalog ausgewählt werden. Diese kosten leider recht gut Geld.

Es gibt aber auch OpenSource Vergleichsszenarien. Also Quellcode, Ergebnisse und auch Umgebungswerte, die sicherlich Deinem Profil entsprechen. Schau doch mal z.B. über Google bei einigen UNI's und FH vorbei. ich hab es bei meiner Diplomthema so getan ....

Chris

@ SixDark
Darum gehts nicht, zu was man tendiert - geht nicht um Vorlieben sondern zu einer fundierten Entscheidung. Seine Frage bezieht sich auf das WIE der Entscheidungsfindung.
 
Wenn hauptsächlich Anfragen an die DB gestellt werden könnte ich mir auch vorstellen, dass Du mit MySQL nicht schlechter liegen mußt, da Du wohl auf Transaktionen verzichten kannst.

Ob es allerdings Beschränkungen in der Zahl der Datensätze gibt weiß ich nicht.
Für Web-Anwendungen ist MySql aber auch aus Performance-Gründen gern genommen.

Wenn Du etwas Zeit hast, kannst Du MySql ja testweise als erstes verwenden.
Da MySql kostenlos ist würde sich hier eine Fehlentscheidung nicht ganz so teuer machen.
vop
 
> Wenn hauptsächlich Anfragen an die DB gestellt werden könnte ich mir auch vorstellen, dass Du mit MySQL nicht schlechter liegen mußt, da Du wohl auf Transaktionen verzichten kannst.

Das kann man so pauschal nicht sagen. Grundsätzlich bietet MySQL auch äußerst peformant auch Forign Key's und auch Transaktionen an. (InnoDB, Berlkay, SapDB - MaxDB)

Es gibt fertige Kriterien Kataloge, wie DBMS zu bewerten, sowie den Wertigkeiten für Deine Applikation sind und auch entsprechende Bewertungen.

Ich denke bei einer solchen Datenmenge ist vorallem sinnvolle Normalisierung und Indexisierung das A und O.

Chris
 
Hallo,
danke für eure Unterstützung und Hilfe. Da die Meinungen doch etwas variieren, wird es wohl das Beste sein, die zur Verfügung stehenden Systeme auszutesten und dann entscheiden. Hoffentlich die Richtige

Liebe Grüße
sinu
 
Zurück