Diplomarbeit Bewertung ungerecht?!

Spaceman85

Mitglied
Hallo Leute, ich bin aufgrund einer für mich wichtigen Frage auf dieses Forum gestoßen.

Ich habe noch keine offizielle Benotung meiner DA erhalten da ich erst in den nächsten Tagen abgeeben werde. Ich habe aber meinen Betreuer gefragt mit welcher Note ich rechnen kann und er sagte, dass es in Richtung 3-er Bereich (ohne Gewähr) gehen würde. Dreier Bereich heißt 2.6 - 3.4
Nachdem ich das gehört habe war ich zunächst sprachlos da ich fest davon überzeugt war im zweier Bereich zu sein.

Folgende Situation liegt vor: Ich habe die Aufgabenstellung zu 100% erfüllt und alles Umsetzten können. Ich hatte eine Programmieraufgabe und die Anwendung läuft stabil und alle Punkte der Aufgabenstellung wurden implementiert. Daher ging ich auch von einer besseren Note aus.

Der Grund für den 3-er Bereich, laut Aussage meines Betreuers, man hätte mehr erwartet. Dies würde angeblich auch in der DPO stehen, aber wir haben es vergebens gesucht.

Zitat aus der DPO:
(1) Die Diplomarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die die wissenschaftliche
Ausbildung abschließt. Sie soll zeigen,
dass die oder der Studierende in der Lage ist, innerhalb
einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem gewählten
Vertiefungsgebiet selbständig nach wissenschaftlichen
Methoden zu bearbeiten.


Das kann doch nicht wahr sein, wenn man alle Probleme bearbeitet hat und alles Funktioniert, dass man nur im 3-er Bereich landet? Sehe ich das vieleicht Falsch? Ich wäre um eure Hilfe bzw. Erfahrungsberichte und Meinungen sehr Dankbar.

Danke
Ranjo
 
Moin,

erstens kennen wir hier weder Deine Aufgabenstellung noch Deine Lösung!

Noch können wir beurteilen, was
Ich habe die Aufgabenstellung zu 100% erfüllt und alles Umsetzten können
konkret bedeutet!

Ebenso ist
... man hätte mehr erwartet ...
unklar.

Warum sprichst Du den Betreuer nicht einfach darauf an und läßt Dir erklären, was genau er erwartet hat und was Du seiner Meinung nach nicht erfüllt hast?

Gruß
Klaus
 
Das habe ich ja, aber er hat auf seinen Standpunnkt bestanden.
Die Aufgabenstellung bestand halt aus 4 Punkten. Alle erfüllt. Alles Funktioniert. Was verstehst du nicht?

Zum Punkt mehr erwartet: Meine Arbeit handelt um eine Anwendung in der es möglichist endliche Automaten zu entwerfen und Algorthmen auf diesen auszuführen.

Er wollte halt noch mehr Algorithmen sehen. Algorithmen die eigtl. nicht Teil des Studiums waren/sind . Und da die Anwendung Studierenden zur Verfügung gestellt werden soll, verseteh ich nicht wieso weiterere Algorithmen?

Aber die Frage bleibt doch die selbe! Aufgabestellung erfüllt. Wieso nur eine 3?
 
Eine 3 bedeutet meines Erachtens genau das was du gemacht hast, Durchschnitt, Aufgabe erfüllt wie gefordert.
Mehr als eine 3 gibts halt nur wenn du mehr geliefert hast als gefordert.

In der PDO stehen möglicherweise auch Hinweise zur Bewertung, wo du das nachlesen kannst.
 
Zitat:" nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten."
Das das Programm läuft ist kein Kriterium für eine gute Note! Wichtig ist, das du eine wissenschaftliche Herangehensweise zeigst, beispielsweise einen Performancevergleich zweier unterschiedlicher Implementierung auf CPU-Ebene und eine Begründung für die Unterschiede lieferst.
Aber ohne die Arbeit gelesen zu haben, kann das hier leider keiner beurteilen.
 
Eine 3 bedeutet meines Erachtens genau das was du gemacht hast, Durchschnitt, Aufgabe erfüllt wie gefordert.
Mehr als eine 3 gibts halt nur wenn du mehr geliefert hast als gefordert.

In der PDO stehen möglicherweise auch Hinweise zur Bewertung, wo du das nachlesen kannst.
Da steht lediglich Aufgabe zu gegebeneer First lösen. Nicht mehr und nicht weniger!
Aufgabe erfüllt wie gefordert heisst für mich 1,..

Oft habe ich gehört, das sLeute nicht mit ihrer Aufgabe fertig geworden sind und mit 1,.. bestanden haben. Außerdem wieviel mehr hätte man machen sollen um sich um zwei ganze Noten zu verbessern. Das ist ja schon echt viel Stoff
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:" nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten."
Das das Programm läuft ist kein Kriterium für eine gute Note! Wichtig ist, das du eine wissenschaftliche Herangehensweise zeigst, beispielsweise einen Performancevergleich zweier unterschiedlicher Implementierung auf CPU-Ebene und eine Begründung für die Unterschiede lieferst.
Aber ohne die Arbeit gelesen zu haben, kann das hier leider keiner beurteilen.

Ne da ich 2/3 der Zeit programmiert habe war das meine eigtl Aufgabe und nichts anderes. Anschließend habe ich meine Probleme und Herangehensweisen wieso weshalb warum und wie im schriftlichen teil geschildert...
 
Wenn du noch ein bisschen Zeit hast, pro die Arbeit mit zusätzlichen Referenzen auf. Vielleicht hat ja dein Betreuer ja mal was zu dem Thema veröffentlicht, das muss dann unbedingt rein! Oder such dir einen Algorithmus der besonders schwierig war und Analysier den noch mal detaillierter. Z.b. Mit einem Profiling Tool oder mach Benchmarks. Vergleich deine Arbeit mal mit den 1ser Kandidaten. Nur wenn dein Betreuer dir sowas nicht sagt, dann hast du den irgendwie verärgert.
 
Hallo spaceman85

abuzze hat schon recht. Die Aufgabe zu erfüllen ist eben nicht eine 1. Wenn du die Aufgabe erfüllst, dann hast du eine "befriedigende" Note erreicht. Wir haben in der Schweizer Armee ein Ähnliches System, einfach umgekehrt:
1 -> Anforderungen nicht erfüllt
2 -> Anforderungen knapp erfüllt
3 -> Anforderungen übertroffen
4 -> Anforderungen deutlich übetroffen
5 -> Hervorragende Leistung, wird von anderen in gleicher Funktion kaum erreicht

Du siehst hier auch, wer alle Anforderungen erfüllt erhält eine Note zwischen 2 und 3, mehr nicht. Nur wenn du dir wirklich ein Bein ausreisst hast du eine Möglichkeit 4 oder 5 zu erreichen.

Grüsse
Muepe
 
Meiner Meinung nach ist das auch schwer von "hier" aus zu beurteilen, ob du gerecht bewertet wirst oder nicht. Wie schon Anfangs erwähn,t kennen wir weder die Aufgabe, noch was du in der Richtung geleistet hast.

In der Regel kenne ich das von Diplomarbeiten aber so, dass es eher nicht die Aufgabe ist, ein Programm zu schreiben, dass möglichst stabil läuft, sondern einen Ansatz zu finden, mit dem eine bestimmte Aufgabe gelöst werden kann. Ein oder mehrere Lösungs-Ansätze finden, die gegeneinander vergleichen und Schlüße daraus ziehen. Die Qualität der Implementierung spielt für die Betreuer meist eh nur eine untergeordnete Rolle. Zumindest hat mich bei meiner Diplomarbeit niemand nach Source Code gefragt und wird es wohl auch nie tun.
 
Zurück