vielleicht ist dir das Rechtesystem von Unix noch nicht so geläufig, daher eine kurze Erklärung:
Unix-Systeme haben 3 Rechtsformen:
Lesen "r", Schreiben "w", Ausführen "x"
und 3 Benutzerzugriffseinteilungen
User "u", Gruppe "g", Andere | Public | Others usw. "o"
eine Datei hat also eine Zugriffsmatrix die so aussieht
User Gruppe Andere
rwx rwx rwx
r ist 4
w ist 2
und x ist 1
um Lese- und Schreibrechte zu bekommen muss man 4 + 2 + 1 rechnen, da man lesen, schreiben und um die Datei auch öffnen zu können bevor man sie ändern kann, auch noch ausführen. Man bekommt also 7. Will man nur Lesen und ausführen lassen, z.B. Unix-Scripte oder ähnliches, reicht eine 5 aus. Lesen und ausführen. Das ist auch für Webordner zu empfehlen wo jeder darauf zugreifen darf. Man ändert also den Mode der Datei mit den entsprechenden Rechten
CHMOD steht dementsprechend für CHangeMODe
CHMOD 755 gibt dem User alle Rechte, der Gruppe Lese und Ausführrechte und allen anderen auch.
CHMOD 700 gibt dir wieder alle Rechte und verweigert allen anderen jeglichen Zugriff.
Die Zugriffskontrolle von Unix ist die komfortabelste von beiden großen Betriebsystemen Windows und Unix. Man sollte natürlich bedenken, das CHMOD auf Windows völlig sinnlos ist, da Windows mal wieder ein eigenes Süppchen kochen muss und mit überdimensionalen Rechtesystemen á la Alles-was-man-verweigern-kann-muss-verweigert-werden-Rechtesystem, wo man jeden noch so kleinen Zugriff auf eine Datei sperren bzw. Zulassen kann, wobei aber untereinander sogar abhängigkeiten entstehen können. Aber das ist nen anderes Thema. Falls noch Fragen zu CHMOD, CHOWN, CHGRP geben sollte, einfach fragen
PS: @alive mit PHP kann man CHMOD nur bedingt ändern, nämlich nur dann wenn der ausführende Benutzer von PHP (meisten Nobody) auch Zugriffsrechte auf den entsprechenden Ordner bzw. die Datei hat. Daher wie du bereits erkanntest mit FTP den Modus ändern, das klappt auf alle Fälle.