Also noch mal von vorn:
XOR-Regeln:
- Werden zwei Bit mit gleichem Wert (also beide haben den Wert 0 oder beide haben den Wert 1) per XOR verknüpft, dann hat das Ergebnisbit den Wert 0.
- Werden zwei Bit mit unterschiedlichem Wert (also ein Bit hat den Wert 0, das andere den Wert 1) per XOR verknüpft, dann hat das Ergebnisbit den Wert 1.
Das führt zur folgenden
Wahrheitstabelle, die u.a. (auf der schon oben von SilentWarrior verlinkten)
Wikipedia-Seite zu finden ist:
Code:
------+-------+--------
Bit A | Bit B | A XOR B
------+-------+--------
0 | 0 | 0
0 | 1 | 1
1 | 0 | 1
1 | 1 | 0
------+-------+--------
Jetzt zu deiner Aufgabenstellung:
In der folgenden Tabelle schreibe ich mal den ASCII-Text "CD" und das ASCII-Passwort "YY" in eine Spalte. In der nächsten Spalte werden nun die für den ASCII-Text entsprechenden Hexadezimalwerte eingetragen. Diese Hexadezimalwerte findest du beispielsweise in der ASCII-Codetabelle auf dieser
Wikipedia-Seite.
Code:
----------------------+-----------+------+--------------------
| ASCII | Hex | Binär
----------------------+-----------+------+--------------------
Text: | CD | 4344 | 0100 0011 0100 0100
Passwort: | YY | 5959 | 0101 1001 0101 1001
----------------------+-----------+------+--------------------
In der nächsten Tabellenspalte werden diese Hexadezimalwerte als Binärwerte (hier in Tetradenform) eingetragen. Die Umrechnung kannst du entweder wieder über eine
Tabelle oder einfach mit dem Windows-Taschenrechner (in der Ansicht "wissenschaftlich") durchführen.
Wenn du nun nach den o.g.
XOR-Regeln die einzelnen Bits verknüpfst, dann kannst du das Ergebnis in der nächsten Tabellenzeile eintragen:
Code:
----------------------+-----------+------+--------------------
| ASCII | Hex | Binär
----------------------+-----------+------+--------------------
Text: | CD | 4344 | 0100 0011 0100 0100
Passwort: | YY | 5959 | 0101 1001 0101 1001
----------------------+-----------+------+--------------------
XOR-Verschlüsselung: | | | 0001 1010 0001 1101
==============================================================
Jetzt müsstest du zum binären XOR-Verschlüsselungsergebnis den entsprechenden Hexadezimalwert eintragen und damit kannst du dann in der ASCII-Codetabelle die zugehörigen ASCII-Werte finden, die im vorliegenden Fall Steuerzeichen sind:
Code:
----------------------+-----------+------+--------------------
| ASCII | Hex | Binär
----------------------+-----------+------+--------------------
Text: | CD | 4344 | 0100 0011 0100 0100
Passwort: | YY | 5959 | 0101 1001 0101 1001
----------------------+-----------+------+--------------------
XOR-Verschlüsselung: | [SUB][GS] | 1A1D | 0001 1010 0001 1101
==============================================================
Im weiteren Verlauf deiner Aufgabenstellung sollst du nun den XOR-Verschlüsselungswert mit der gleichen Prozedur nochmals mit dem Passwort verschlüsseln und herausfinden, ob du danach wieder den Originaltext "CD" erhältst. Also:
Code:
----------------------+-----------+------+--------------------
| ASCII | Hex | Binär
----------------------+-----------+------+--------------------
verschlüsselter Text: | [SUB][GS] | 1A1D | 0001 1010 0001 1101
Passwort: | YY | 5959 | 0101 1001 0101 1001
----------------------+-----------+------+--------------------
Das überlasse ich aber nun dir.

Probier das mal so.