Bluescreen, Datenträgerfehler und Freeze

Nospherates

Erfahrenes Mitglied
Hi!
Ich hab seit einigen Monaten diverse Probleme mit meinem PC. Die Probleme fingen eigentlich erst an nachdem ich von IDE auf SATA umgestiegen bin. Seitdem hab ich ständig das Phänomen das mein Betriebssystem stehen bleibt oder ich einen Blue Screen bekomme. Wenn ich dann neustarte findet er hin und wieder eine Festplatte nicht oder findet sie aber gibt dann den Fehler aus das er von dem Datenträger nicht lesen kann. Alternativ erkennt er das Laufwerk auch aber springt vor dem Datenträgerfehler bereits mit einem anderen HDD Fehler raus (der kommt selten deswegen hab ich ihn grade nicht im Kopf).
Ich hab seitdem eigentlich ein komplett neues System aufgebaut. Mainboard neu, Festplatten neu, GraKa neu CPU neu, Netzteil neu.. lediglich Soundkarte und Gehäuse sind geblieben. Der Fehler kommt aber immer noch. Wenn auch nicht mehr ganz so regelmäßig und mittlerweile fast nur noch mit BlueScreen.
Sobald dieser Fehler mit dem "Fehler beim lesen des Datenträgers" auftaucht reicht ab und an ein einfacher Neustart des PCs oder aber ein mehrsekündiges unterbrechen der Stromzufuhr zu den Festplatten (zweiteres klappt immer).
Ich hab die Platten bereits auf fehlerhafte Sektoren geprüft, ohne negatives Ergebnis. Der Absturz des Systems ist auch schwer rekonstruierbar. Meistens passiert der Freeze relativ früh und sobald er eine Weile läuft kann der Rechner auch tagelang laufen, aber hin und wieder passiert er auch nach langem Laufen.
Ich kann mir keinen Reim auf dieses Phänomen machen. Vielleicht hat hier ja noch jemand eine Idee woran das liegen kann.

Falls es behilflich ist noch meine PC Ausstattung:

Intel Dual Core 6400 2,1 GHz
4 x 512 MB DDR2 RAM Kingston
Nvdia Geforce 7950GT von MSI
650 Watt Netzteil
Asus P5W DH Deluxe
250 GB Samsung (Jumper auf SATA II)
500 GB Seagate (Jumper auf SATA II)
Windows XP Prof. SP2

Bin für jede Hilfe dankbar :)
 
Jumperstellung bei SATA auf SATA2? - Bitte lese die Datasheets der HD-Hersteller!!
Jumper nur, wenn eine SATA2-HD an einem SATA1-Controller betrieben wird und selbiger nicht automatisch mit der Firmware der HD kommuniziert.

Zu den Bluescreens:
Denke mal, das BS hast du neu installiert auf einer der beiden neuen HDs (1). Oder ist es eine Kopie per Image o.ä. von einem IDE-LW (2)?
Trifft 1 zu, dann notiere dir die kompletten Fehlercodes des Bluescreens - unbedingt den automat. Neustart deaktivieren - und arbeite das dann nach diesem hier ab:
http://www.jasik.de/shutdown/stop_fehler.htm
Sollte 2 zutreffen, habe das nie ausprobiert, überdenke mal evt. eine Neuinstallation.

Tippe auf Grund deiner Hardwareänderungen auf diverse Treiberkonflikte, denn vermute stark, dass du die alten Treiber nicht komplett deinstalliert hast vor Einspielen der neuen Treiber.
Zusätzliche Infos zum Verursacher erhälst du auch in der Ereignissanzeige unter System + Anwendung per roter Einträge zu besagten Absturz-/Freeze-Zeiten.
Zur Not mache davon Screens, stelle sie online + poste deren Links + kompletten Fehlercode hier, damit man irgendwelche Ansätze erkennen kann.
Das "Fehler beim lesen des Datenträgers" klingt fast nach einer etwas wackligen Eintragung der Partitionstabelle im MBR - deine unfeine Art der "Stromentziehung" wird auf die Dauer eher zu grösseren Problemen führen. Abhilfe schafft hier mittels des Freewareprogs Testdisk den MBR nach Einlesen der Partitionen neu zu schreiben. Entweder genau an diese Anleitung hier halten oder bei Unsicherheit vor dem Tastendrücken fragen:
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=110869
 
Hi!
Erstmal Danke für die Tipps! Das mit den Jumpern hab ich dann vielleicht etwas schwammig ausgedrückt. Der Jumper war gesetzt und ich hab ihn dann entfernt, so das die Platte eben mit SATA2 läuft.
Das BS hab ich zwangsläufig schon neu installieren müssen weil ich ja ziemlich viel neue Hardware eingebaut habe. Ich bin mir aber grade nicht sicher ob ich die 500er da schon drin hatte, werde ich evtl. mal in Betracht ziehen. Das mit dem Fehlercode werde ich bei nächster Gelegenheit anwenden.
Das mit den Treibern ist aufgrund einer kompletten Neuinstallation wohl nicht zutreffend.
In die Ereignisanzeige könnte ich nochmal schaun... stimmt, wobei ich meine da letztens nichts gesehen zu haben als ich dort wegen einem anderen Problem geschaut habe.
Die "Stromentziehung" habe ich natürlich nur bei ausgeschaltetem Rechner durchgeführt, also nicht im laufenden Betrieb ;). Dann sollte es doch eigentlich keine weiteren Probleme geben?! Ist ja mehr oder minder das gleiche als wenn ich das Netzteil ausschalte.
Das Prog werd ich mal testen, danke.

Melde mich dann morgen ob es Ergebnisse gab, nochmal Danke bis hierhin.
 
Überprüfe mal in der Datenträgerverwaltung, ob du die 500er evt. als dynamischen Datenträger partitioniert hast. Meine persönliche Meinung - wech damit und Basisdatenträger einrichten. Vorher aber alle Daten sichern.
Ansonsten setze mal zusätzlich die Diagnoseprogs der HD-Hersteller ein, zu finden auf deren Websites oder komfortabler auf einer UltimateBootCD. Da ist auch Testdisk mit drauf:
http://www.wintotal.de/Software/index.php?id=2287
 
Hi!
Erst nochmal danke für die Tipps die noch gegeben wurden. Der Fehler des ganzen war aber scheinbar um einiges banaler. Ich hab das ganze die letzten Tage erstmal beobachtet, deswegen auch erst jetzt wieder eine Antwort von mir, der Rechner ist seit Mittwoch nicht mehr abgestürzt!

Lösung:
Nachdem ich Mittwoch einen mittelschweren Ausraster hatte hab ich meinen PC auseinandergebaut und die Festplatten mal richtig festgeschraubt. Die waren vorher nämlich lediglich einseitig angeschraubt. Da ich damit auch früher nie Probleme hatte, hab ich das nicht als Fehlerquelle angesehen, aber scheinbar war es das. Seitdem die Platten nun beideseitig verschraubt sind läuft alles einwandfrei!

Bevor ich das hier als erledigt ansehe...kann mir jemand erklären woran das liegt? Sind SATA Platten so viel empfindlicher als IDE oder funktionieren die grundlegend anders oder wie?
 
Lese mal hier betreff IDE + SATA: http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
Allgemein hat sich in den Jahren was an der Mechanik "verfeinert", der physische Aufbau ist jedoch derselbe (grob gesagt).
Sollte diese Lösung tatsächlich der Ursprung deines Probs sein, so müsste sich dein Plattenkäfig als herrlicher Resonanzverstärker für die Vibrationen der Platten eignen und diese dadurch ein "Eigenleben" entwickeln. Den Platten wäre es egal, ob sie waagerecht oder geneigt betrieben werden, nur sollte dieser Zustand konstant sein.
Habe oben nicht umsonst auf die Diagnoseprogs der HDs verwiesen - damit ist immer der konkrete "Gesundheitszustand" abklärbar.
 
Grüss Dich

Jede Festplatte hat eine Neigungssicherung eingebaut. Die älteste Festplatte die ich hab, ist ne "" 20 MB "" !!. Auch diese hat schon diese Sicherung eingebaut. Desshalb empfehlen die HDD Hersteller ja, die HDD entweder Senkrecht oder Horizontal einzubauen.
Schon mal ne HDD von innen gesehen?. Ab einem bestimmten Winkel werden die Lager des Motors der HDD überbeansprucht und gibt dann Fehler aus. Ebenso der Lese - Schreibkopf Antrieb. Dass neuere HDDs empfindlicher sind, ist desshalb nichts neues. Es wird ja alles nur noch schneller und anfälliger. Fast zu vergleichen mit nem Auto oder Fahrrad. Falscher Gang und....................... weitere Folgen brauch ich glaube ich nicht zu beschreiben.

Gruss PC Heini
 
Hi!
Ok... Danke für die mögliche Erklärung. Es scheint jedenfalls tatsächlich das Problem gewesen zu sein, wie gesagt.. seit Mittwoch keinen einzigen Absturz mehr.

Dann seh ich das ganze mal als erledigt an :).
 
Zurück