a:link,a:visited -> wegmachen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Dr Dau hat gesagt.:
Weil Du nur die Decoration für den Link entfernt hast, nicht jedoch für die Grafiken.
Das stimmt so nicht! Der Rahmen wurde für Grafiken entfernt, die sich innerhalb eines Links befinden.

Problematisch sind hier die Leerzeichen zwischen den einzelnen Tags, da diese als Text interpretiert werden, der je nach Schriftgröße einen bestimmten Platz einnimmt. Wenn du also z.B. anstatt...
Code:
<a href="http://tba.gameboo.com/home1.html">
<img src="home2_files/ohnerollover_03.gif" onmouseover="document.images[2].src = 'Bilder/mitrollover_03.gif'" onmouseout="document.images[2].src = 'Bilder/ohnerollover_03.gif'" alt="" height="21" width="69"> </a>
... folgendes ...
Code:
<a href="http://tba.gameboo.com/home1.html"><img src="home2_files/ohnerollover_03.gif" onmouseover="document.images[2].src = 'Bilder/mitrollover_03.gif'" onmouseout="document.images[2].src = 'Bilder/ohnerollover_03.gif'" alt="" height="21" width="69"></a>
... schreibst, dann sollte das die Ränder entfernen.


PS: Ihhh, ein Tabellenlayout ;)
 
Hallo!

So, bin wieder @home. Ich hatte vorhin keine Lust das von unterwegs zu testen.

@Sven Mintel, kann sein dass ich mich irre, aber ich meine border-style:none bewirkt nur dass der Bildrahmen kein Style bekommen soll, nicht jedoch dass das Bild keinen Rahmen bekommen soll.
Daher: border:0px, wobei das px eigentlich weg gelassen werden kann da der Wert 0 ist.
Ich schreibe es nur aus gewohnheit mit hin, sieht auch irgendwie hübscher aus. *g*

@Matthias Reitinger, border:none ist mir als Grössenangabe noch nicht untergekommen.
Nach dem was ich bisher so auf SelfHTML gelesen habe, gehört zu border ausschliesslich ein Zahlenwert als Grössenangabe, also border:0 bzw. border:0px.
Aber ich lerne auch gern dazu, sofern border:none dem W3C entspricht.
Ob "a img" nun schlau ist, lässt sich drüber streiten.
Hängt letztenendes davon ab, wie der Rest der Seite aussehen soll, da es sich ja auf alle Grafiklinks bezieht.
Wenn dieses nicht gewünscht wird, sollte/muss mit Klassen gearbeitet werden.
Ach ja, wie Du ja sicherlich sehen kannst, ich habe das Leerzeichen im Link weggelassen. ;)

@p1ssn3lk3, wen Du schon Leerzeichen als reine Platzhalter verwendest, solltest Du schon erzwungene Leerzeichen ( &nbsp; ) verwenden.
Denn ein "normales" Leerzeichen wird nicht von jedem Browser als Platzhalter interpretiert. (Ich glaube Opera war es, wo es damit Probleme gibt)
Ausserdem hast Du beim "Downloads" Link ZWEI Leerzeichen, dass geht schonmal garnicht.
Bei mehreren aufeinanderfolgenden Leerzeichen musst Du mit erzwungenen Leerzeichen arbeiten, da sonst nur das erste Leerzeichen verarbeitet wird und der Rest wird ignoriert.

Dann ist da noch was:
HTML:
<a href=" http://tba.gameboo.com/home1.html" >
muss heissen
<a href="http://tba.gameboo.com/home1.html">
also ohne Leerzeichen vor http und hinter html"
Letzteres dürfte aber keine Probleme machen, da es ausserhalb der Anführungszeichen ist.
 
und dann noch
<a href=" tba.gameboo.com/downloads.html">
muss heissen
<a href="http://tba.gameboo.com/downloads.html">
wieder ohne Leerzeichen, dafür aber mit http:// (sonst wird die Seite nicht gefunden)
Und um es noch einfacher zu machen, schreibst Du nur
HTML:
<a href="home1.html">
bzw.
<a href="downloads.html">
So brauchst Du die ganzen Links auch nicht anzupassen wenn Du dein Webspace mal wechseln tust.
Domainangaben sind nur notwendig, wenn die Links auf externe Seiten verweisen.
Ansonsten kann ich dir noch den Validator ans Herz legen.
Schon alleine aus dem Grund, weil er dir bei der Fehlersuche behilflich ist.
Grad bei den Kleinigkeiten die man schnell mal übersieht.

Gruss Dr Dau
 
Dr Dau hat gesagt.:
@Sven Mintel, kann sein dass ich mich irre, aber ich meine border-style:none bewirkt nur dass der Bildrahmen kein Style bekommen soll, nicht jedoch dass das Bild keinen Rahmen bekommen soll.
Daher: border:0px, wobei das px eigentlich weg gelassen werden kann da der Wert 0 ist.

.....
css2-Referenz hat gesagt.:
8.5.3 Border style:
The border style properties specify the line style of a box's border (solid, double, dashed, etc.). The properties defined in this section refer to the <border-style> value type, which make take one of the following:

none
No border. This value forces the computed value of 'border-width' to be '0'.

Im Endeffekt bedeuten:

-border:none
-border:0
-border-style:none

...somit dasselbe.

wenn es bei Matthias mit border-style nicht ging, liegt das an seinem Browser...in meinen Testbrowsern war nirgends ein weisser Rahmen zu sehen.


Code:
border:none
...ist ebenfalls eine gültige Angabe, bei border sind Angaben für width|style|color
erlaubt, wobei jede einzelne Angabe optional ist.
 
Hallo!

Sven Mintel hat gesagt.:
Zitat von css2-Referenz
8.5.3 Border style:
The border style properties specify the line style of a box's border (solid, double, dashed, etc.). The properties defined in this section refer to the <border-style> value type, which make take one of the following:

none
No border. This value forces the computed value of 'border-width' to be '0'.
Da hast Du mich nun aber doch neugierig gemacht.... flugs nach w3.org geflitzt und tatsächlich, viele Wege führen nach Rom.
Da kann man mal sehen wie einen das "Style" in die Irre führen kann.
Ich persönlich bleibe aber lieber weiterhin bei border:0px, das ist für mich irgendwie "logischer" und ist schneller getippt als border-style:none oder border:none. *fg*

Gruss Dr Dau
 
Also es war tatsächlich wegen den Leerzeichen!

Vielen Dank euch allen !
Ich glaub darauf wäre ich nie gekommen :)

Ich werde das Thema dann schließen?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück