Suche Microcontroller-Programmierer

Korki94

Gesperrt
Hallo zusammen,

ich versuche im Moment eine Maschine zu bauen, bei dem man mit einem Microcontroller ein Gerät steuert, dass die Drehzahl (zB von Fahrradpedalen) herausfindet.
Der Microcontroller soll dann eine bestimmte Handlung ausführen, zB einen Motor starten.

Meine Frage jetzt, kennt einer ein Gerät, womit sich die Drehzahl herausfinden lässt?
Und ich suche jemanden, der mir einen Microcontroller programmieren könnte.

Danke im Vorraus
Korki94
 
Hallo!

Die Drehzahl bzw. Geschwindigkeit (das eine schliesst das andere ja nicht aus ;) ) bekommt man über ein "Tachosignal".

Es gibt ja z.b. Fahrräder mit Elektroantrieb.
Einmal solche bei denen man den Motor durch ein "Gasgrif" in gang setzt (permanenter Antrieb).
Und dann gibt es noch solche die vom Pedalantrieb ein Signal bekommen und so den Motor in gang setzen (Hilfsantrieb).
Sobald man aufhört zu treten, schaltet sich also auch der Motor ab.
Letzteren Antrieb haben bei uns z.b. die Fahrräder von der Post.
Evtl. kannst Du darüber ja mehr herausfinden (Funktionsprinzip).

Gruss Dr Dau
 
Hallo zusammen,

ich versuche im Moment eine Maschine zu bauen, bei dem man mit einem Microcontroller ein Gerät steuert, dass die Drehzahl (zB von Fahrradpedalen) herausfindet.
Der Microcontroller soll dann eine bestimmte Handlung ausführen, zB einen Motor starten.

Meine Frage jetzt, kennt einer ein Gerät, womit sich die Drehzahl herausfinden lässt?
Und ich suche jemanden, der mir einen Microcontroller programmieren könnte.

Danke im Vorraus
Korki94

Hast du etwa vor sowas wie eine automatische Gangschaltung zu bauen? ;)
 
Hier muß ich auch nochmal einlenken :

Es geht nicht nur um die Programmierung des µC, sondern um die Erstellung des
ganzen Aufbaus - einer Platine - dem Zugriff und die Verarbeitung verschiedener
analoger und digitaler Signale, Umwandlung und Berechnung in ein Zielformat,
welches dann wiederum etwas ansteuert.

Das ist NICHT für Lau zu bekommen, lieber Korki94. Entweder Du bist fähig, es zu bauen
- dann darfst Du auch alle Rechte beanspruchen - oder Du rennst damit schnell zum
Patentamt - damit es als theoretisches Werk angesehen wird.

Weisst Du, eine kleine Arbeit, wie zB wie steuere ich eine LED mit einem µC an, ist schnell
erklärt und mit ein bisschen Probieren hat man es raus. Aber der Aufwand für Deine Idee hat
etwa die Größenordnung eines Photoshop-PlugIns, welches Du - wie es sich bis jetzt
anhört - kostenlos haben möchtest.

Ich würde mal sagen, setze eine Anfrage in den Jobs-Bereich, da "könnte" sich Jemand finden,
der Dich unterstützt. Da sind die Bedingungen klarer, als hier im freien "Ich-Helfe"-Bereich.

Nichts für Ungut und Sorry für meine klaren Worte. mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur damit das klar ist.
Keiner versucht ohne meine Erlaubnis die von mir beschriebene Mschine zu bauen. ;-]
Du willst damit jetzt doch nicht sagen, dass wir ins schwarze getroffen haben?!
Wenn ja, dann sehe ich da ein Problem:
Wird eine bestimmte Trittgeschwindigkeit überschritten, dann wir hochgeschaltet.
Wird eine bestimmte Trittgeschwindigkeit unterschritten, dann wird runtergeschaltet.
Bis hierhin ist ja noch alles OK.
Aber was passiert wenn man bei z.b. 30 km/h aufhört zu treten, weil es bergab geht?
Dann ist ein Runterschalten in den meisten Fällen eher unerwünscht..... ich hätte jedenfalls keine Lust bei z.b. 25 km/h wieder anzufangen zu tretet, wenn dann der 1. Gang eingelegt ist. ;)

Abgesehen davon:
Bei Kettenschaltungen muss man treten, damit die Kette auf ein anderes Zahnrad springen kann.

@chmee, wer seine "Geheimnisse" preisgibt ohne sie entsprechend zu schützen, ist eh selber Schuld. ;)
 
*DrDau-Recht-gebend*

Anderes Beispiel: Berg rauf ! Die Trittfrequenz ist gewollt höher, aber die verrichtete Kraft leichter !
Auf einmal schickt mich die Elektronik in den nächsten Gang. *URGH*

mfg chmee

**EDIT**
Ich wünsche Dir trotzdem viel Erfolg bei Deinem/n Vorhaben, ich begrüße Menschen mit Ideen und Visionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest du deinen Microcontroller besser so programmieren, dass er anhand der Werte der Pedalgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des Fahrrads "erdenkt", ob er hoch-, runter oder gar nciht schalten soll.

Ein Beispiel:
Wie Dr. Dau bereits gesagt hat, fährt man mit 30 km/h den Berg runter und tritt nicht in die Pedale. Diese Möglichkeit ist eingespeichert und der Chip erkennt: "Ah, es geht bergab!" (Dazu ließe sich vielleicht auch noch eine Art Wasserwaage einbauen ;)) "Ich schalte besser nicht, da die Kette still steht."

Bei einem Freilauf (rückwärts treten mit den Pedalen) sollte auch nicht geschaltet werden. Daher sollte auch die Richtung in der sich die Kette dreht eine Rolle spielen.

Trotzdem viel Erfolg!
Aber du hast ja sowieso noch bis Weihnachten Zeit zu planen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch bereits ein Fahrrad mit vollautomatischer Schaltung von Mercedes.
Das erkennt automatisch ob man nun eine Gerade, Bergauf oder Bergab fährt, und schaltet dann natürlich dementsprechend bei bestimmten Geschwindigkeiten auch anders.
Von daher wäre das nichts neues, und das Patent existiert schon einige Jahre.
 
Zurück